Erstmalig seit Jahren steht wieder eine seheingeschränkte Sportlerin zur Wahl zur/zum Behindertensportler*in des Jahres. Kirstin Linck ist Blindentennisspielerin. Die ProSenis GmbH, Tochtergesellschaft des BVN, hat die Patenschaft für die Sportlerin übernommen. Hier ein Interview des BVN-Radios mit der Sportlerin – oder Sie lesen im Folgenden über sie.
Seit Beginn der Corona-Epidemie öffneten die Türen der Stadtbahnen auch oberirdisch. Seitdem gab es keine Unfälle auf den Hochbahnsteigen. Jetzt macht die ÜSTRA diese sinnvolle Maßnahme rückgängig.
Der DVBS führt ein Peer-to-Peer-Mentoring durch, in dem berufserfahrene, sehbeeinträchtigte Mentor*innen ein Jahr lang Abiturient*innen, Auszubildende und Studierende coachen und begleiten.
Aufgrund einer geänderten Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ist die Rechtsberatungsgesellschaft „Rechte behinderter Menschen“ (rbm) zukünftig gehalten, ihre Gebühren für Rechtsvertretungen transparent in der Satzung festzulegen und auch im Falle des Unterliegens einzufordern.
Vom 11. – 12. Mai 2023 findet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Informationsveranstaltung für junge blinde und sehbehinderte Menschen statt, die ein Studium aufnehmen möchten.
Um blinde und sehbehinderte Studierende optimal mit Informationen rund um das Studium zu versorgen, bietet der DVBS am 24. Januar 2023 eine kostenlose ZOOM-Veranstaltung an.
In den beiden letzten Jahren konnte die Haus- und Straßensammlung für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen in Niedersachsen coronabedingt kaum stattfinden. In diesem Jahr wollen die Sammler*innen wieder starten.
Der 30. September – die Festveranstaltung zur 75-Jahr-Feier - und der 1. Oktober 2022 (Verbandstag) werden in kommenden Rückblicken sicherlich zwei Wegmarken darstellen.