Fotos aus unterschiedlichen Phasen des BVN und von verschiedenen Ereignissen aus seiner Geschichte.
Das Blindenheim Leer-Loga bot 30 Schicksalsgefährten einen angenehmen Erholungsurlaub zu einem Pensionspreis von 4 DM
1923 war Heinrich Meyer Gründer des Blindenvereins für den Regierungsbezirk Osnabrück und 1947 Mitbegründer des BVN. Er verstarb am 25.10.1954
Blindengenossenschaft Braunschweig: Blindenwarenpräsentation und Schauvorführung „Beseneinziehen“, 1948
Im Jahre 1951 wird die Voltastraße 20 in Hannover zur Verbandsgeschäftsstelle
1958: Baubeginn des Blindenwohnheims in der Kühnsstraße, Hannover-Kirchrode mit einer Pressekonferenz am 28. Mai über den NDR zu hören
Baubeginn der Wohneinheiten in der Gandhistraße 9, in Hannover, Hausnummer 7 waren schon bezogen
1960: 120 Heimbewohner bezogen das im April fertiggestellte Blindenheim in Hannover und das Heimbüro wurde geöffnet
1962: Der beginnende Neubau Teil II für Wohnungen in der Gandhistraße 9, Hannover-Kirchrode
1962: der BVN baute ein Wohnhaus für 12 Wohnungen, Werkstätten sowie Geschäfts- und Lagerräume in Osnabrück
1964: Das Kur-und Erholungsheim „Hermann Schimpf“ in Osterode im Harz wurde fertiggestellt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 3,2 Mio. DM
1966: Delegation zu Besuch beim Tunesischen Blindenverband (UNAT) in Tunis, (v.l.n.r.) Astrid Schulze, Wilhelm Marhauer, Ehepaar Keil (DBSV) und eine Dolmetscherin in einer Schule für blinde tunesische Kinder
1967: Verabschiedung des Leiters des Versorgungsamtes Heinrich Behne - nun im Ruhestand und mehr Engagement für den BVN
1969: Das Blindenzentrum Braunschweig mit 65 Altenplätzen und die Werkstätten für blinde Handwerker wurden eingeweiht
1985: Helga Neumann, BVN-Vorstandsmitglied während ihrer Ansprache am 31. Mai auf dem BVN-Verbandstag
1991: Die Tunesische Delegation zu Besuch in Hannover und H. Behne (3.v.l.), H.-W. Lange (2.v.li.)
1992: Im Foyer der neuen BVN-Kommunikationsstätte: Architekt Carsten Schlüter, Staatssekretärin Ganz-Rathmann, BVN-GF Hans-Werner Lange und BVN-Vorsitzender Heinrich Behne (v.r.n.l.)
1992: Blinde Handwerkerin bei der Arbeit als Stuhlflechterin in den BVN-Werkstätten Hannover-Kirchrode
1993: Der neue Vorstand: (v.l.n.r.) Manfred Scheres, Werner Groen, Manfred Barnstorf, Willi Homeier, Helga Neumann, Rohlf Jansen, Hans-Werner Lange (Geschäftsführer), Heinrich Behne
Der Verein Hannover veranstaltete eine Modenschau für blinde Gäste zum Fühlen und einer Moderation
1995: Die Landtagsabgeordnete Gertraude Kruse und der BVN-Geschäftsführer Hans-Werner Lange stellen den mit einem Aufkleber gekennzeichneten Glasabfallbeutel vor der Geschäftsstelle vor
1998: BVN-Spenden-Aktion für die erste Blindenschule in Lhasa, Tibet. Sozialministerin Heidi Merk überreichte der Gründerin Sabriye Tenberken im Beisein des Geschäftsführers H.-W. Lange und Vorsitzenden H. Behne Scheck über 15.000 DM und Reliefglobus
2000: Der erste Handreliefplan für Blinde und Sehbehinderte für die Expo 2000 hergestellt vom Verein zur Förderung der Blindenbildung (VzFB), BVN-Geschäftsführer Lange und VzFB Geschäftsführer Dr. Hirsch halten ihn in den Händen
2006: Tastplan für Lüneburg, Rotarier stifteten bronzefarbenen Tastplan für Blinde (v.r.n.l.) BVN-Vorsitzende Neumann, Oberbürgermeister Mädge, Bildhauer Broerken, Ratary-Club-Vorsitzender Sellmann