Fotos aus unterschiedlichen Phasen des BVN und von verschiedenen Ereignissen aus seiner Geschichte.
1949 wurde Wilhelm Marhauer zum 1. Vorsitzenden und Geschäftsführer gewählt
1971: Das Taubblindenzentrum wurde am 10. September eröffnet. Der Oberstudienrat Karl-Heinz Baaske wurde als Schulleiter eingesetzt und Wilhelm Marhauer zum Direktor ernannt
1985: Heinrich Behne, BVN-Vorsitzender und Vereinsleiter Elbe-Weser während seiner Moderation am 31. Mai auf dem BVN-Verbandstag
1985: Hans-Werner Lange während seiner Begrüßungsansprache am 31. Mai auf dem Verbandstag als weiterer bestellter BVN-Geschäftsführer. Seine Verbandstätigkeit nahm er am 1. September auf
1985: Das Wilhelm-Marhauer-Haus wurde am 23. Mai 25 Jahre alt - ein gemeinsames Hinweisschild vom Wohnheim und Verband
Modernisierung des Harz-Sanatoriums (v.l.n.r.) BVN-Vorsitzender H. Behne, Harz-Sanatorium-Leiterin B. Lohrengel, BVN-Geschäftsführer H.-W. Lange, Vize-Präsident des DBSV A. Kapallo und Osterodes Bürgermeister W. Dernedde
Zuversichtlich in die Zukunft: BVN-Geschäftsführer H.-W. Lange, als nun Vertreter des Hauptgesellschafters, Mitarbeitervertreter und Betriebsrat von Hannovers größter Behindertenwerkstätte (vormals BZH), jetzt Hannoversche Werkstätten
2000: Der BVN ließ die EXPO 2000 für Blinde und Sehbehinderte barrierefrei zugänglich machen und unterhielt sein eigenes Büro. Mit ertastbaren Handrelief-Plänen vom Verein zur Förderung der Blindenbildung (VzFB) konnten sich Betroffene orientieren