Pressemitteilung: Straßensammlung für Blinde und Sehbehinderte 2025 – Engagement für Teilhabe und Selbsthilfe in Niedersachsen
Ehrenamtliche Sammler*innen waren landesweit unterwegs, um Spenden für blinde und sehbehinderte Menschen zu sammeln – direkt vor Ort, an Haustüren und in Gemeinden.
Die Sammlung unterstützt wichtige Angebote wie Beratung, Mobilitätshilfen und Selbsthilfeaktivitäten. Sie ist zugleich eine Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Aufklärung: Viele Betroffene erfahren durch die Sammlung erstmals von den Hilfsangeboten des BVN – etwa durch das mobile Beratungsangebot „Blickpunkt Auge“.
Herausforderungen und neue Wege
Die Sammlung steht vor neuen Herausforderungen: Die Gewinnung freiwilliger Helfer*innen wird schwieriger, klassische Unterstützer wie Feuerwehren sind zunehmend ausgelastet. Gleichzeitig zeigen digitale Wege wie Dorf-Apps und persönliche Netzwerke vielversprechende Ansätze zur Aktivierung neuer Sammler*innen.
Heike Gronau, verantwortliche Fundraiserin für die „Woche für die Blinden“, resümiert: „Unsere Öffentlichkeitsarbeit braucht neue Impulse. Werbung in Gemeindeblättern und Kirchenboten ist hilfreich, aber kostenfreie Platzierungen sind rar. Wir werden künftig Plakataktionen und Social Media stärker nutzen und den Sammlungstermin wetterbedingt früher im Jahr anlegen – vor der Zeitumstellung.“
Begegnung schafft Vertrauen
Die Sammlung lebt von persönlichen Beziehungen: „Ich habe schon mit Ihnen gerechnet – die Spende liegt bereit“, heißt es oft. Viele Sammler*innen sind seit Jahrzehnten in ihren Gebieten aktiv und werden mit Namen und Geschichte erkannt. Diese Nähe schafft Vertrauen und öffnet Türen – auch bei Menschen, die sonst wenig Kontakt zu Hilfsangeboten haben.
Der BVN dankt allen Unterstützer*innen für ihr Engagement. Die Straßensammlung bleibt ein starkes Zeichen für gelebte Solidarität und Teilhabe.
Mehr Informationen zur BVN-Sammlung „Woche für die Blinden“ finden Sie hier: https://www.blindenverband.org/sammlung.html und hier: https://www.blindenverband.org/spenden-2.html.