Pressemitteilung: Internationaler Tag der Netzhaut (World Retina Day)
Die Netzhaut und ihre Erkrankungen
Die Netzhaut ist für das Sehen von zentraler Bedeutung. Auf ihr befinden sich Millionen von Sehzellen, die auf unterschiedliche Lichtwellen ansprechen. Die sogenannten Zapfen befinden sich in einem kleinen Areal in der Netzhautmitte, der Makula. Mit dieser „Stelle des schärfsten Sehens“ werden Details wahrgenommen. Die Makula ermöglicht z. B. das Lesen, Fernsehen, das Erkennen von Gesichtern, aber auch das Farbensehen bzw. das Sehen am Tag.
Die Stäbchen befinden sich um die Makula herum. Die Sinneszellen in diesen sehr viel größeren Netzhautarealen ermöglichen das Dämmerungs- und Nachtsehen. Außerdem nehmen sie die Seheindrücke auf, die den Randbereichen des Gesichtsfeldes entsprechen und sind für die Orientierung im Raum zuständig.
Schädigungen der Netzhaut können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Zu der Vielzahl der Netzhauterkrankungen zählen die beiden häufigsten Ursachen für Sehbehinderung und Blindheit in Deutschland: die Diabetische Retinopathie und die Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) – alleine von letzterer sind in Deutschland fast sieben Millionen Menschen in unterschiedlichen Ausprägungen betroffen www.woche-des-sehens.de. Auf sie, aber auch auf die weniger bekannten Erkrankungen macht der „World Retina Day“ aufmerksam.
Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust
Der [Landesverein/-verband] bietet mit „Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust“ (BPA) ein qualitätsgesichertes Beratungsangebot von Betroffenen für Betroffene.

Blickpunkt-Auge-Beratung
Es richtet sich in erster Linie an Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zum Sehverlust führen können. Informationen zu allen Netzhaut- und weiteren Augenerkrankungen, zu vergrößernden Sehhilfen, zu Rehabilitation und Möglichkeiten der Rechtsberatung gehören ebenso dazu wie Hilfe- und Unterstützungsangebote, Fragen zum Arbeitsleben sowie Tipps für Angehörige und Freunde.
Zum World Retina Day führt der [Landesverein/-verband] in [Ort, Datum, Uhrzeit] eine [Art der Veranstaltung] durch. Beratungsangebote in ihrer Nähe erfahren Hilfesuchende beim [Kontakt Landesverein/-verband] oder über die bundesweite Blickpunkt-Auge-Seite www.blickpunkt-auge.de.
Broschüren und Materialien zu Netzhauterkrankungen, Beratungs- und Rehabilitationsangeboten oder Hilfsmitteln können dort oder beim [Landesverein/-verband] eingesehen und bestellt werden.