Tag der offenen Tür, Gartenkultur, E-Books und Esperanto #51/2025
Liebe Lesende,
im heutigen Newsletter gibt es wieder einmal eine Mischung an verschiedenen Themen. Zum einen sind Sie herzlich eingeladen zum Tag der offenen Tür im DTW in Fischbeck. Außerdem gibt es eine Führung zu Pflanzen. Sie können mehr über barrierefreie E-Books erfahren und dann geht es noch nach Frankreich.
35 Jahre Deutsches Taubblindenwerk in Fischbeck: Tag der offenen Tür
Zum 35-jährigen Jubiläum lädt das Deutsche Taubblindenwerk (DTW) zum Tag der offenen Tür an diesem Sonntag, 22. Juni, nach Fischbeck ein. Zwischen 11 und 17 Uhr können Sie viel entdecken und ein buntes Programm genießen. Es gibt ab 12:30 Uhr verschiedene Musik- und Tanzaufführungen, eine inklusive Fotoausstellung, Selbsterfahrung, Führungen und Kinderprogramm. Haben Sie Interesse? Dann kommen Sie in den Pötzer Kirchweg 5 in 31840 Fischbeck.
700 Jahre Gartenkultur erleben – Führung zu Pflanzen
Die Landeshauptstadt Hannover wird zur Stadt der Gärten und feiert ein halbes Jahr lang die hannoversche Gartenkultur mit unterschiedlichen Führungen. Eine findet statt am Freitag, 27. Juni, von 13:30 bis 18 Uhr zum Thema „Inklusive Führung zu Pflanzen“ im Schulbiologiezentrum Hannover.
Diese inklusive Führung zu Duftpflanzen, essbaren Pflanzen und Heilpflanzen richtet sich an sehbehinderte und blinde Menschen. Sie beinhaltet auch gemeinsames Sammeln von Blüten und Zubereiten von Kostproben im Bienenhaus. Treffpunkt ist das Bienenhaus im Schulbiologiezentrum Hannover im Vinnhorster Weg 2, Hannover-Ledeburg. Haben Sie Interesse an diesem Erlebnis? Dann melden Sie sich an unter umweltkommunikation@hannover-stadt.de.
Barrierefreie E-Books
Sie sind herzlich vom dzb lesen zur Online-Veranstaltung „Barrierefreie E-Books – Einblick, Entwicklung und Nutzung“ eingeladen. Am Freitag, 27. Juni, erhalten Sie ab 17 Uhr Einblicke in zentrale Entwicklungen und Perspektiven rund um barrierefreie E-Books. Expert*innen des Börsenvereins, des Verlages Penguin Random House und der Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (Medibus) berichten in einer Gesprächsrunde über gesetzliche Anforderungen, bisherige Fortschritte und Herausforderungen. Ergänzt wird die Diskussion durch praxisnahe Einblicke. Bei Interesse können Sie über diesen Link teilnehmen oder sich über das Telefon einwählen unter +49 69 3807 9884 (Meeting-ID: 849 0469 9654, Kenncode: 776406).
Esperanto lernen in Frankreich
Haben Sie Lust, eine neue Sprache zu erlernen? Die internationale Sprache Esperanto hat international unter Blinden und Sehbehinderten eine lange Tradition. Im Kulturschloss Grésillon in Frankreich findet vom 30. Juni (abends) bis zum 10. Juli 2025 der 89. Internationale Kongress blinder Esperantisten statt. Parallel finden Esperanto-Sprachkurse für alle Niveaus sowohl für Sehende als auch für Blinde und Sehbehinderte statt. Beim Anfängerkurs ist Deutsch die Unterrichtssprache. Neben den Sprachkursen werden Ausflüge in die Umgebung mit vielen interessanten Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel den berühmten Loire-Schlössern, angeboten. Für einige Teilnehmende ist, wenn gewünscht, eine Begleitung bei Anreise per Zug möglich. Eventuell können Mitfahrgelegenheiten im Auto vermittelt werden. Informationen hierzu erhalten Sie bei Bert Schumann unter bert.schumann@gmail.com oder telefonisch unter +33 241 891034 (spricht Deutsch, Französisch und Esperanto). Alle weiteren Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.
Herzliche Grüße von Ihrem BVN
Dr. Petra-Kristin Bonitz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit