Liebe Lesende,
von einigen Studierenden wurden wir kontaktiert, da sie Teilnehmende an ihren Studien suchen. Vielleicht haben Sie Interesse daran, sich an der einen oder anderen Befragung zu beteiligen? Sie würden den Personen und auch der Forschung damit sehr helfen!
Thema Hörfilm
Merle Sauer sucht blinde und/oder sehbehinderte Teilnehmende für eine Studie zum Thema Hörfilm. Sie würde Ihnen Fragen zu Ihren Erfahrungen mit Hörfilmen stellen und Ihre Meinung dazu hören wollen. Es sind allerdings keine Vorkenntnisse zum Thema erforderlich. Sie ist Studentin in Hildesheim und schreibt derzeit ihre Masterarbeit. Sie würde gern ab dem 21. Juli mit Ihnen persönlich sprechen, die Daten werden anonymisiert. Sollten Sie daran Interesse haben, dann melden Sie sich gern bei ihr per E-Mail an sauter@uni-hildesheim.de oder per Telefon unter 0157 57132027.
Thema Hilfsmittel
Im Rahmen der Forschung an der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik werden blinde und sehbehinderte Personen gesucht. Es geht darum, Ihren Alltag besser zu verstehen und zu erfahren, welche Hilfsmittel Sie verwenden und welchen Herausforderungen dies birgt. Durch die Teilnahme an einem Gespräch (ca. 45 min) unterstützen Sie nicht nur die Forschung, sondern leisten auch einen Beitrag zur zukünftigen Verbesserung der Lebensrealität von sehbehinderten und blinden Personen. Die Gespräche werden über Zoom geführt und sind komplett anonym. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei dem Promovierenden Jan Laufer per E-Mail an Jan.Laufer@paluno.uni-due.de oder telefonisch unter 0152 55978824.
Thema Barrierefreiheit
Die Masterstudentin an der Universität Bremen, Yuliya Litvin, forscht zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das Richtlinien für die Barrierefreiheit digitaler Produkte festlegt. Ganz genau geht es in ihrer Arbeit um Alternativtexte für Tourismus bezogene Bilder. Um an der Studie teilzunehmen, brauchen Sie keinerlei thematische oder technische Vorkenntnisse. Sie würde Sie gern persönlich sprechen und mit Ihnen zusammen die Qualität von Alternativtexten durchgehen. Bei Interesse melden Sie sich bei ihr per E-Mail an ylitvin@uni-bremen.de oder telefonisch unter 0179 4284405.
Herzliche Grüße von Ihrem BVN
Dr. Petra-Kristin Bonitz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit