Digitale Barrierefreiheit sowie Sport und Kunst in Berlin #55/2025
Liebe Lesende,
seit Samstag ist es in Kraft, das Barrierefreiheitsgesetz. Unser Dachverband, der DBSV, hat vor Kurzem eine Meldung zu barrierefreien Online-Angeboten herausgebracht. Außerdem informieren wir über zwei interessante Angebote in der Bundeshauptstadt.
Barrierefreiheit – DBSV fordert wirksame Sanktionen bei Verstößen
Seit vielen Jahren sind öffentliche Stellen verpflichtet, barrierefreie Webseiten und Apps anzubieten, aber viele digitale Angebote werden nach wie vor nicht einmal den einfachsten Anforderungen gerecht. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) fordert Transparenz über den Stand der Barrierefreiheit herzustellen und Verstöße wirksam zu ahnden.
Träger öffentlicher Gewalt, wie Behörden und Krankenkassen, sind seit gut 20 Jahren zur digitalen Barrierefreiheit ihrer Webseiten verpflichtet. Die EU-Webseiten-Richtlinie erweiterte 2018 die Vorgaben. Seither sind alle öffentlichen Stellen, wie z. B. auch Hochschulen, in der Pflicht, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten. Doch trotz der langjährigen gesetzlichen Vorgaben wird das Ziel digitaler Barrierefreiheit klar verfehlt. Das machte zuletzt der Bericht zum Stand der Barrierefreiheit vom März dieses Jahres deutlich. Der Verband fordert deshalb, die von den Überwachungsstellen des Bundes und der Länder geprüften Websites und mobilen Anwendungen zusammen mit den Prüfergebnissen namentlich und zeitnah nach der Prüfung im Internet zu veröffentlichen. Die Überwachungs- und Durchsetzungsstellen sollen nach Ansicht des DBSV zudem die ausdrückliche Befugnis erhalten, bei Verstößen die Aufsichtsbehörden zu verständigen und Bußgelder zu erheben. Die ganze Pressemeldung des DBSV lesen Sie hier.
Übrigens: Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes am vergangenen Samstag sind nun auch private Anbieter zu barrierefreien Angeboten und Diensten verpflichtet. Mehr Informationen zu diesem Gesetz finden Sie hier, aufbereitet vom DBSV.
Inklusives Sportfest in Berlin
Unter dem Motto „Inklusiv aktiv: Erleben – Entdecken – Teilhaben“ findet am 5. Juli 2025 zwischen 11 und 16:30 Uhr das zweite inklusive Sportfest mit dem Schwerpunkt Blindheit/Sehbehinderung im Blindenhilfswerk Berlin e. V., Rothenburgstraße 15, 12165 Berlin statt. Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen!
Es erwartet Sie ein vielfältiges Sport- und Bewegungsangebot für Menschen mit und ohne Seheinschränkung. Ob bei den „Klassikern“ im Blinden- und Sehbehindertensport wie Blindenfußball, Goalball, Showdown oder bei weiteren spannenden Aktivitäten wie Fechten, Bogenschießen, Yoga, Klettern, Tandemfahren und dem Biathlon-Schießen – alle Teilnehmenden sind eingeladen, Neues auszuprobieren und gemeinsam sportlich aktiv zu werden. Neben den Mitmachaktionen bietet das Sportfest auch zahlreiche Informationsstände rund um inklusiven Sport, gesunde Ernährung und Erste Hilfe. Fachleute und Aktive stehen für Gespräche und Beratung zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Hier finden Sie den Veranstaltungsflyer.
Projekt SHIFT in Berlin
Die Staatlichen Museen zu Berlin und der DBSV laden Sie ein, neuartige virtuelle Zugänge zur Kunst zu testen. Im Projekt SHIFT, das durch das EU-Programm Horizon Europe gefördert wird, haben 13 Partnerorganisationen aus acht Ländern innovative Tools entwickelt, um Kunst mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) barrierefreier zu gestalten.
Im Rahmen der Tests können Sie in der Gemäldegalerie in Berlin Objekte und Gemälde mit der Virtual-Reality-Brille Oculus Quest 3 und dem virtuellen Tasthandschuh TouchDIVER von WEART erleben. Sie erkunden unter anderem die Büste der Nofretete, den Goldenen Zeremonialhut, „Die Toteninsel“ von Böcklin und „Der Kaufmann Georg Gisze“ von Holbein. Die Tests finden am 8. und 10. Juli 2025 jeweils zwischen 10 und 18 Uhr statt und dauern etwa eine Stunde. Auch andere Termine (7., 9. oder 11. Juli) können angeboten werden. Eine Teilnahme ist auch ohne Seheinschränkung möglich. Als Dankeschön erhalten Sie eine Freikarte für die Gemäldegalerie und eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 Euro.
Zusätzlich können Sie vom 9. bis 11. Juli 2025, jeweils von 10 bis 18 Uhr, in einem Showroom in der Gemäldegalerie weitere Werke mit KI-generierten Bildbeschreibungen und Klanglandschaften erleben, darunter Schinkels „Gotische Kirche auf einem Felsen am Meer“ und Liebermanns „Gartenlokal an der Havel“.
Detaillierte Informationen und Anmeldung bei Moritz Maier (m.maier@dbsv.org).
Angeregt durch das SHIFT-Projekt sind außerdem Hörspiele zu mehreren bekannten Gemälden entstanden, unter anderen von Caspar David Friedrich, Jan Vermeer oder Pablo Picasso. Diese finden Sie hier. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Herzliche Grüße von Ihrem BVN
Dr. Petra-Kristin Bonitz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit