Befragung, Alltagstipp, Braille und Rätsel #96/2025
Liebe Lesende,
nun ist der Oktober schon fast rum und die Laubbäume lichten sich. Zeit für Gemütlichkeit zu Hause, sei es mit Tee, Kaffee, Gebäck oder Weiterem, das Freude bereitet.
Zeit auch für außergewöhnliche Dinge, die sich direkt vom Wohnzimmer aus erledigen lassen. Einige Tipps dafür haben wir heute für Sie.
Befragung nach fühlbaren Exponaten
Das Berliner Modellbauunternehmen werk5 plant und produziert taktile, inklusive Exponate für Museen und Ausstellungen – für Menschen mit und ohne Behinderung. Im Jahr 2023 haben sie gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin den responsiven Waldmistkäfer entwickelt: ein zwanzigfach vergrößertes Modell eines echten Käfers aus der Museumssammlung. Seine sensorische Oberfläche reagiert auf Berührung – ein Doppeltipp spielt passendes Audio-Feedback ab. Es sollen weitere Exponate folgen und da ist Ihre Meinung gefragt: Welche Objekte oder Themen wären aus Ihrer Sicht besonders spannend, um sie als inklusives, interaktives Exponat erlebbar zu machen?
Wenn Sie sich an der Befragung beteiligen möchten, dann klicken Sie hier. Die Umfrage wurde mit Screen Reader getestet – sollte es dennoch Barrieren geben oder Sie ein anderes Format bevorzugen, dann melden Sie sich bitte gern bei Eva Waldherr unter waldherr@werk5.com.
Alltagstipps und -tricks in einer neuen Runde
Wenn man als blinde oder stark sehbehinderte Person Wert auf ein gepflegtes Äußeres und auf Hygiene legt, stellen sich einige Fragen: Wie halte ich Shampoo und Conditioner auseinander? Woher weiß ich, wie viel Zahnpasta auf der Bürste ist? Wie treffe ich mit dem Eyeliner das Lid – und nur das Lid? Über all das und mehr geht es in der nächsten Austauschrunde Alltagstipps. Der Austausch findet am 5. November ab 17 Uhr statt. Er ist kostenlos und offen für Menschen jeder Altersgruppe und Seheinschränkung. Bei Interesse melden Sie sich bitte an bei Robbie Sandberg: r.sandberg@dbsv.org. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.
Online-Veranstaltung zur Brailleschrift
Im Jahr 2020 wurde die Verwendung und Weitergabe der Brailleschrift in die deutsche Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Nun arbeiten die UNESCO-Kommissionen aus Frankreich und Deutschland gemeinsam mit Selbsthilfeorganisationen beider Länder daran, die Brailleschrift auch für die „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ zu nominieren. Aus diesem Anlass laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der DBSV zu einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 6. November, von 17 bis 19 Uhr auf der Videokonferenzplattform Zoom ein. Anmeldung per E-Mail an Reiner Delgado: r.delgado@dbsv.org.
Beim Online-Treffen erfahren Sie, was immaterielles Kulturerbe bedeutet, wie die nationalen und internationalen UNESCO-Listen aufgebaut sind und welche Kriterien für eine Nominierung entscheidend sind. Es werden Ideen und Anregungen gesammelt, welche Aspekte im Bewerbungsformular besonders hervorgehoben werden sollten. Dabei geht es auch um Fragen wie: Wer nutzt eigentlich Braille? Und was können wir tun, um die Brailleschrift zukunftsfähig zu halten?
Lust auf ein Rätsel?
Die Sichtweisen-Redaktion lädt auch in diesem Herbst wieder zum Miträtseln ein: Auf www.sichtweisen-online.org sind vier Puzzleteile versteckt. Wer sie entdeckt und richtig zusammensetzt, erhält das Lösungswort. Die Puzzleteile können sich am Anfang oder Ende von Texten oder in Bildunterschriften verstecken – nur in Audiobeiträgen sind sie nicht zu finden.
Unter allen Einsendungen werden attraktive Preise verlost:
- sechs Adventskalender in Brailleschrift und vier weihnachtliche Pralinenschachteln, gestiftet von der Pralinenmanufaktur Sawade.
- fünf Sets Duftknete, gespendet vom Hersteller Zendou.
- vier Exemplare des taktilen Gesellschaftsspiels Qardo, zur Verfügung gestellt von dessen Erfinder Václav Fanta.
Wer mitmachen möchte, sendet die richtige Lösung bis zum 12. November per E-Mail an: sichtweisen-online@dbsv.org. Alle Details zum Gewinnspiel finden Sie hier.
Herzliche Grüße von Ihrem BVN
Dr. Petra-Kristin Bonitz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit