Inhaltsbereich
Augenkrankheiten
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Augenerkrankungen, die in Deutschland häufige Ursachen für eine Sehbehinderung oder Blindheit sind.
Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)
Bei der Altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD) kommt es zum Verlust der zentralen Sehschärfe. Der Begriff Makula stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet die Netzhautmitte, die nur 2 Quadratmillimeter große Stelle des schärfsten Sehens.
Glaukom (Grüner Star)
Das Glaukom ist eine Schädigung des Sehnervs infolge von erhöhtem Augeninnendruck oder Durchblutungsstörungen. In Deutschland sind wissentlich etwa 800.000 Menschen an einem Glaukom erkrankt.
Diabetische Retinopathie
Die Diabetische Retinopathie ist eine Folgeerkrankung der so genannten Zuckerkrankheit, des Diabetes mellitus. Sie ist auf eine Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse zurückzuführen.
Uveitis
Unter Uveitis versteht man eine Entzündung der Uvea, die sich aus Regenbogenhaut, Ziliarkörper und Aderhaut zusammensetzt. Eine Uveitis kann das gesamte Auge betreffen oder begrenzt sein auf die Regenbogenhaut, den Ziliarkörperbereich und den Glaskörper oder die Aderhaut bzw. Netzhaut.
Retinitis Pigmentosa
Bei der Retinitis Pigmentosa (korrekterweise eigentlich: Retinopathia Pigmentosa) handelt es sich um eine Gruppe von erblichen Augenerkrankungen, bei denen es zu einem Absterben der Netzhaut kommt. Dabei sterben die Netzhautzellen schrittweise ab.
Netzhautablösung
Bei der Netzhautablösung löst sich die lichtempfindliche Schicht der Netzhaut von ihrer ernährenden Schicht, der Aderhaut, ab. Dort, wo sich die Schicht abhebt, werden die Sinneszellen nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. die Zellen sterben ab.
Grauer Star (Katarakt)
Der Graue Star ist eine Trübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Durch die Trübung streuen sich die einfallenden Lichtstrahlen. Das Bedeutet, sie werden kaum mehr durchgelassen und nur wenige erreichen die Netzhaut. Es kommt zu einer verminderten Sehleistung.