Inhaltsbereich
Beratungsstelle für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen
taub plus blind gleich taubblind – eine Rechnung, die nicht stimmt.
Wer nicht hören kann, ist extrem auf den Sehsinn angewiesen, und als Blinder nutzt man sein Gehör sehr intensiv. Taubblinde Menschen müssen auf beide Hauptsinne verzichten, können also viel weniger ausgleichen als solche mit „nur“ einer Behinderung. Ein gehörloser Mensch sieht ein vorbeifahrendes Auto, ein blinder Mensch hört es, ein taubblinder Mensch nimmt es nicht wahr. Eine selbstständige Lebensführung scheint nahezu unmöglich, da räumliche Orientierung, Mobilität und Kommunikation in höchstem Maße erschwert sind.
Über seine Taubblindenberatungsstelle bietet das Deutsche Taubblindenwerk (DTW) Beratung und Unterstützung taubblinder und hörsehbehinderter Menschen sowie auch ihrer Familienangehörigen, Partner/innen, Freunde, Kollegen und Arbeitgeber:
Die Beratung umfasst
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Vermittlung fachspezifischer Hilfen in den Bereichen Medizin, Psychologie, Psychiatrie, Recht, Technik sowie Orientierung und Mobilität (O&M)
- Unterstützung bei der Hilfsmittelbeschaffung
- Hilfe bei den durch die Behinderung bedingten Anträgen
- Info und Kontakt über Distanz per Fax, E-Mail, Telefon und Braille
Sie sind nicht allein.
Kontakt
In der Beratungsstelle finden Sie Unterstützung und Ansprechpartner. Genauso wichtig: der persönliche Austausch mit anderen taubblinden und hörsehbehinderten Menschen, z.B. bei unseren Stammtischtreffen oder bei Ausflügen. TBL - Mitglieder werden außerdem gelegentlich per Telegramm über TBL-relevante Themen informiert.
Deutsches Taubblindenwerk gemeinnützige GmbH (DTW)
Albert-Schweitzer-Hof 27
30559 Hannover
Simone Amacher
Tel. (0511) 51008 - 66 13
Fax (0511) 51008 - 482
s.amacher@taubblindenwerk.de
Susann Bosold
SMS (0172) 69 75 209
TESS (01805) 83 77 00 (0,14 €/Min.)
Fax (0511) 51008 - 482
s.bosold@taubblindenwerk.de