Inhaltsbereich
Rede- und Präsentationstraining für blinde und sehbehinderte Menschen vor kleinen und großen Gruppen
Ein fachgruppenübergreifendes Seminar der Fachgruppe Wirtschaft des DVBS vom 15. - 18. Sept. 2011 in Herrenberg-Gültstein bei Stuttgart.
Freie Rede und Präsentation vor Gruppen ist nicht jedermanns/jeder Frau Sache. Ungeachtet dessen gehört Reden und Präsentieren zum Aufgabenkatalog anspruchsvoller Berufe. Dies kann aber Freude machen, wenn man einige Grundlagen kennt, Verhaltensregeln einübt und durch Übung in der Gruppe mit Supervision Zutrauen zu sich und seinem/ihrem Auftreten fasst.
Aus den Auswirkungen der Behinderung ergeben sich für blinde und sehbehinderte Menschen über das oben Erwähnte spezifische Hürden und Probleme. Der (partiell) fehlende Gesichtssinn kann in Redesituationen besonders störend und hinderlich sein. Andererseits sind viele sehgeschädigte Menschen eigentlich „verbal stark“.
Hier setzen die Ziele des Seminars an:
- die vorhandenen Stärken bei blinden und sehbehinderten Menschen zu unterstreichen und zu stärken
- die oft vorhandene Scheu vor Redesituationen zu mildern oder zu beseitigen
- mit auf die Behinderungsart zugeschnittenen Mitteln die spezifischen Hürden und Probleme möglichst aus dem Weg zu räumen/Wege zu finden, mit der Situation desjenigen/derjenigen, die sein/ihr Publikum nicht oder nur sehr eingeschränkt über den Gesichtssinn wahrnehmen kann, besser zurechtzukommen.
Heute sind viele Menschen in ihren Arbeitssituationen damit konfrontiert, vor vielen oder auch nicht so vielen Menschen eine kurze Rede oder einen Vortrag - vielleicht auch noch ganz überraschend - halten zu müssen. Wichtige Inhalte sollen angemessen, ansprechend, spannend präsentiert werden.
Die Teilnehmer/innen bekommen Hinweise, was für einen guten Vortrag, eine anregende Präsentation zu beachten ist. Informationen darüber, was für den Kontakt zum Publikum unter Berücksichtigung des eigenen Handikaps besonders zu berücksichtigen ist. Sie erhalten vor allem Gelegenheit, eigene Vorträge vor der Videokamera zu halten. Es gibt dazu von der Trainerin und den anderen Teilnehmer/innen Rückmeldung, wie sie bezüglich ihres Auftretens, ihrer Sprechweise und der gesamten Körpersprache ankommen. Und ob sie im Umgang mit Fragen, Einwänden oder auch Kritik angemessen reagieren oder dabei etwas verändern sollten.
Diese Veranstaltung ist eingebettet in unsere Reihe „Fit für den Job“, die in Zusammenarbeit mit dem Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) - ehemals Universität Karlsruhe (TH) - durchgeführt wird.
Tagungshaus Gültstein, Schloßstr. 31, 71083 Herrenberg, Telefon: (07032) 9720
Das Tagungszentrum in Herrenberg-Gültstein bei Stuttgart ist in einem idyllischen Park gelegen und bietet Unterbringung in komfortablen Einzelzimmern mit Dusche und WC.
Zielgruppe
Ein Seminar für sehbehinderte und blinde Menschen.
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an blinde und sehbehinderte Berufstätige (Finanzierung über Kostenträger oder Selbstzahler). Einige Plätze können auf individuellen Antrag hin auch an nicht berufstätige Vereinsmitglieder vergeben werden. Diese werden aus Mitteln des DVBS hoch bezuschusst.
Seminarziel
Sie lernen Vorträge, Präsentationen, Reden oder auch Moderationen souverän zu halten und angemessen mit Einwänden, Fragen, Kritik umzugehen.
Themenkreis
- Grundlagen zu Rhetorik und Präsentation
- Was ist wichtig für einen guten Vortrag, eine Präsentation
- Wie gehe ich bei einer Veranstaltung mit meinem Handicap um
- Wie präsentiere ich mich selbst am besten
- Wichtiges zu Körpersprache, Sprechweise und Sprache
- Umgehen mit unerwarteten Fragen, Einwänden, Störungen,
- Umgehen mit Angriffen, unangemessener Kritik und ähnlichem
- Was bedeutet Kritik für die einzelne Person
- Wie gehe ich selbstsicher damit um
- Vorträge der Teilnehmer/innen, videogestützt,
- Rückmeldung der Trainerin und der Teilnehmer/innen zum jeweiligen Vortrag
Methodik
- Lehrgespräch mit Diskussion,
- Rollenspiele auf Wunsch audio- und videogestützt
- Kurzvorträge, Reden der Teilnehmer/innen auf Wunsch audio- und videogestützt
- Gruppenarbeit
Teilnehmerzahl: 14 Personen
Dauer: Donnerstagabend bis Sonntagmittag, 15. - 18. September 2011
Ziel dieses Seminars ist einerseits Wissensvermittlung und Training von Verhaltenssicherheit und Selbstvertrauen, andererseits orientiert es sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen. Genau diese Mischung hat sich bewährt, bedingt aber Flexibilität im Ablaufplan, lässt also keinen ganz exakt vorbestimmten starren Zeitplan zu. Daher werden hier Zeit- und Themenblöcke angegeben, die genügend Spielraum für die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer/innen lassen.
Programm
Donnerstagabend
- Vorstellung der Trainerin
- Spielregeln
- Vorstellungsrunde der Teilnehmer/innen
- Erwartungen an die kommenden Tage
Freitagvormittag
- Grundlagen zu Präsentationen
- Was macht einen guten Einstieg aus
- Wie gestalte ich einen interessanten Aufbau eines Vortrags
- Ein guter Schluss macht die Sache rund
Freitagnachmittag
- Wie gehe ich mit meinem Handicap um
- Informationen zur Körpersprache
- Wie nehme ich den ersten Kontakt mit meinen Zuhörer auf
- Wie stehe ich
- Wohin mit meinen Händen
- Wie wirkt meine Stimme
- Der Einstieg eines Vortrags, persönlich Vorstellung, Begrüßung der Teilnehmer wird geübt. Videogestützt mit Rückmeldung der Trainerin und der Teilnehmer/innen
Samstagvormittag
- Erarbeitung kurzer Vorträge durch die Teilnehmer zu von ihnen gewählten Themen
- Durchführung und Analyse der Vorträge, videogestützt
- Wie komme ich persönlich an, der Inhalt
- Wie bin ich mit dem Publikum umgegangen
- Rückmeldung durch die Trainerin und die anderen Teilnehmer/innen
Samstagnachmittag
- Desensibilisierung und mentales Training zu Vorträgen u.a.
- Fortsetzung der Übungen vom Vormittag
Sonntagvormittag
- Hinweise zum Umgang mit Zwischenfragen, Irritationen, Kritik
- Klärung von Einzelfragen
- Schlussrunde
Referentin - Ingrid Langer
Ingrid Langer ist Diplom-Sozialpädagogin mit Zusatzqualifikation in Systemischer Familientherapie. Nach beruflichen Erfahrungen als Mitarbeiterin eines staatlichen Gesundheitsamtes mit den Arbeitsschwerpunkten Suchtberatung und Öffentlichkeitsarbeit arbeitet sie seit 1991 hauptberuflich als freie Trainerin für Institutionen des Öffentlichen Dienstes, für Krankenhäuser und die Industrie. Zusammen mit Gerhard Anwander gründete sie 1991 die Gesellschaft zur Partnerschaftlichen Selbstentwicklung PSE.
Bislang unter anderem durchgeführte Seminare für den Regierungsbezirk Oberbayern, die Fraunhofer Gesellschaft, Klinikum Lichtenfels, Siemens, Integrationsamt Baden-Württemberg, Landratsamt München, Deutsche Bundesbank.
Kosten
Die Seminargebühr (inklusive Unterkunft im Einzelzimmer, Vollverpflegung) beträgt für dieses Seminar:
- Berufstätige und Personen in einer Ausbildung mit Anspruch auf Vergütung: 595,00 €
- Arbeitslose und Personen in einer Ausbildung ohne Anspruch auf eine Vergütung (nur nach individuellem Antrag und nur für Mitglieder des DVBS): 235,00 €
- Für Begleitpersonen werden berechnet: 235,00 €
Anmeldung
Zu dieser Veranstaltung angemeldet sind nur diejenigen Personen, die innerhalb der Anmeldefrist das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular der Geschäftsstelle zugeleitet (per Post oder per E-Mail an wohnig@dvbs-online.de) haben. Anmeldeschluss ist der 29. Juli 2011.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung über die Teilnahme und die Rechnung über den Teilnahmebeitrag.
Alle Berufstätigen und diejenigen, die eine Ausbildung mit Anspruch auf Vergütung absolvieren, können bei ihrem zuständigen Integrationsamt einen Antrag auf Kostenerstattung stellen. Wenn Sie dies im Anmeldebogen ankreuzen, erhalten Sie dafür von der Geschäftsstelle zur Vorlage beim Integrationsamt eine Anmeldebestätigung sowie das Programm in einem Umschlag, den Sie dann nur noch - zusammen mit Ihrem individuell begründeten Antrag - dorthin weiterleiten müssen. Sollten Probleme bei der Antragstellung auftreten, können Sie gerne die Hilfe der Rechtsberatung des DVBS oder der Geschäftsstelle in Anspruch nehmen.
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie weitere Informationen über die Unterkunft und die Anreisemöglichkeiten sowie eine Liste der Teilnehmenden.
Solidaritätsfonds
Zur Unterstützung von Studierenden und Arbeitslosen hat der DVBS bei der Arbeitsausschuss-Sitzung im Januar 2004 beschlossen, einen Solidaritätsfonds einzurichten. Die Gelder aus dem Fonds dienen dazu, Arbeitslosen und Studierenden, die eine Seminarteilnahme nicht von Kostenträgern finanziert bekommen, eine teilweise Erstattung von Kosten zu ermöglichen. Bitte tragen Sie mit Ihrer freiwilligen Spende dazu bei, dass aus diesem "Topf" bald vermehrt Vereinsmitglieder unterstützt werden können (Konto 7002905 bei der Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00, Stichwort "Sozialfonds"). Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.
Abmeldung
Ein Rücktritt bis sechs Wochen vor Seminarbeginn ist ohne Begründung möglich. Es werden 90 % der eingezahlten Teilnahmegebühr erstattet.
Eine spätere Abmeldung ist nur aus wichtigem Grund möglich, der mit der Abmeldung nachgewiesen wird (z.B. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, unvorhergesehene dienstliche Unabkömmlichkeit, Notfälle im Bereich der häuslichen Lebensgemeinschaft). Wird der Rücktritt anerkannt, so werden 90 % der eingezahlten Teilnahmegebühr erstattet. Sonst erfolgt eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr nur dann, wenn der reservierte Platz an eine andere Person vergeben werden kann.
Absage durch den DVBS
Von der Durchführung einer Veranstaltung ist nach den Richtlinien des DVBS in der Regel abzusehen, wenn sich weniger als zehn Teilnehmende angemeldet haben. Das gleiche gilt, wenn die Veranstaltung aus Gründen, die der DVBS zu vertreten hat, entfällt.
Sind noch Fragen aufgetaucht? Herr Wohnig von der Geschäftsstelle und natürlich auch der Leiter der Fachgruppe Wirtschaft, Dr. Heinz Willi Bach, beantworten sie Ihnen gerne.
Wir freuen uns auf ein anregendes und begegnungsreiches Seminar.
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. - DVBS
Frauenbergstraße 8, 35039 Marburg
Tel: +49 (0) 64 21 / 9 48 88-0
Fax: +49 (0) 64 21 / 9 48 88-10
E-Mail: wohnig@dvbs-online.de
Internet: www.dvbs-online.de