12. Deutscher Hörfilmpreis
18. März 2014: Zwölfte Auflage des Deutschen Hörfilmpreises:
Neun Filme nehmen an der Entscheidung teil – drei in der Kategorie Kino, sechs in der Kategorie TV. Lesen Sie hierzu die aktuelle Pressemitteilung des DBSV:
• Direkt zum Inhalt springen
• Direkt zur Hauptnavigation springen
• Direkt zur Volltextsuche springen
Hier finden Sie die archivierten Nachrichten des Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. (BVN) aus dem Jahr 2013.
18. März 2014: Zwölfte Auflage des Deutschen Hörfilmpreises:
Neun Filme nehmen an der Entscheidung teil – drei in der Kategorie Kino, sechs in der Kategorie TV. Lesen Sie hierzu die aktuelle Pressemitteilung des DBSV:
Führhunde dürfen in Lebensmittelgeschäfte. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) verkündet diese Entscheidung auf seiner Internetseite.
Neues Stadtmodell aus Bronze für Bückeburg
Gefördert von Lions, Rotariern, Volksbank in Schaumburg und VR-Stiftung
Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) in Magdeburg. DBSV überreicht Forderung zum Teilhabegeld in Punktschrift. Auf der Tagesordnung der Arbeits- und Sozialministerkonferenz steht auch das sogenannte Bundesteilhabegeld, das in den kommenden Jahren eingeführt werden soll - ein bundesweit einheitlicher Nachteilsausgleich für behinderte Menschen.
14.02. – 12.03.2014: Wahl zur/zum niedersächsischen „Behindertensportler/-in des Jahres 2014“ – ProSENIS unterstützt die blinde Tandemfahrerin Petra Niemann.
Die Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl „Behindertensportler/-in des Jahres 2014 sind gefunden, und die Entscheidung verspricht mit ihrer 14. Auflage eine der spannendsten Abstimmung aller Zeiten zu werden. „Die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung in Niedersachsen wird durch die nominierten Kandidatinnen und Kandidaten einmal mehr eindrucksvoll verdeutlicht“, kommentierte BSN-Präsident Karl Finke die Entscheidung der unabhängigen Jury für die sechs Athletinnen und Athleten, die sich 2014 als Nachfolger von Sitzvolleyballer Torben Schiewe um den Titel „Behindertensportler/-in des Jahres“ bewerben werden.
Jährlich bietet das Studienzentrum für Sehgeschädigte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) blinden und sehbehinderten Oberstufenschülern und Schulabsolventen aus ganz Deutschland eine Orientierungsveranstaltung an. Vom 26. – 28. Mai 2014 können Fragen zum Studium, zu fachlichen Anforderungen, studentischem Wohnen, Orientierung/Mobilität und vor allem zu spezifischen pädagogischen und technischen Unterstützungen im Studium diskutiert werden.
Informationen und Kontakte im Infoflyer zum downloaden.
Anhebung des Landesblindengeldes in Niedersachsen zum 01.04.2014
Das Blindengeld in Niedersachsen soll ab April 2014 von derzeit 265 Euro auf 300 Euro monatlich steigen. Darauf haben sich die Regierungsfraktionen von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen Anfang der Woche verständigt. Im Haushalt 2014, der im Dezember im Landtag zur Abstimmung steht, ist der Budgetposten für das Landesblindengeld entsprechend erhöht.
Nach Steuerschätzung für Sachsen-Anhalt: Landesregierung muss Versprechen beim Blindengeld jetzt einlösen.
Im Oktober 2013 wurde mit über 100 Leuten nun ein Video dazu an unserer Grundschule gedreht. Es machen Menschen mit und ohne Behinderung mit, ein Gebärdenchor hat uns jeweils in kleinen Gruppen je eine Zeile in Gebärdensprache beigebracht, andere von uns machen die Mundbewegung zum Text. So sieht man in jeder Textzeile andere Teilnehmer. Die Refrains sind am Anfang mit wenigen, in der Mitte mit mehreren und am Schluss mit ganz vielen Leuten gestaltet. Beim Rapp sollen wohl Rapper und Rollstuhlfahrer tanzen."
Berlin, 15. November 2013: Bundesteilhabegesetz muss Leistungen für Menschen mit Behinderung verbessern - Blinde Menschen erwarten eine gerechte Blindengeldlösung!
Die Koalitionsarbeitsgruppe Arbeit und Soziales wird am Samstag (16. November) über die Inhalte eines Bundesteilhabegesetzes für Menschen mit Behinderung beraten. Andrea Nahles (SPD) und Ursula von der Leyen (CDU) leiten die Gespräche. Die Verbände blinder und sehbehinderter Menschen erwarten, dass mit diesem Gesetz die bisherigen Landesblindengelder zu einem Bundesteilhabegeld weiterentwickelt werden.
30.10.2013:Ein Bündnis von Verbänden behinderter Menschen – unter ihnen der DBSV und der DVBS - hat eine gemeinsame Kampagne für gesetzliche Regelungen zur sozialen Teilhabe behinderter Menschen gestartet. Hierfür wurde am 25. Juni die Kampagnenhomepage unter www.teilhabegesetz.org freigeschaltet.
Eröffnungsveranstaltung zur Sammlungswoche für blinde Menschen in Niedersachsen am 2. November 2013 im Theater an der Wilhelmshöhe, Lingen.
Mit über 600 Gästen fand am 2. November im Theater auf der Wilhelmshöhe die diesjährige Auftaktveranstaltung der Sammlungswoche für die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe in Niedersachsen statt.
Der Blindengeldkampf in Sachsen-Anhalt ist nicht vorüber.
Zwar gab es in letzter Zeit Signale aus der Politik, die Kürzungspläne seien vom Tisch. Den Worten folgten aber keine Taten. Deshalb wendet sich der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt nun an die Mitglieder des Finanzausschusses. Lesen Sie hierzu die aktuelle Pressemitteilung des BSVSA
09.10.2013: Niedersachsen tritt "Koalition gegen Diskriminierung" bei
Niedersachsen ist der "Koalition gegen Diskriminierung" beigetreten. Ministerpräsident Stephan Weil und die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), Christine Lüders, unterzeichneten dazu am Mittwoch in Hannover die Absichtserklärung "Offensive für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft".
02.11.2013: Eröffnungsveranstaltung zur Sammlungswoche für blinde Menschen in Niedersachsen im Theater an der Wilhelmshöhe, Lingen
Einmal im Jahr findet die einwöchige Haus- und Straßensammlung für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen in Niedersachsen statt. Schirmherrin der Sammlung „Woche für die Blinden“ ist die Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, Frau Cornelia Rundt. Die Sammlung wird von unzähligen ehrenamtlichen Sammlern durchgeführt. Eine ganz besondere Tradition stellt die Verbundenheit vieler Freiwilliger Feuerwehren mit den blinden Menschen in Niedersachsen dar. Dieses Engagement findet seinen Ausdruck in einem Eröffnungskonzert, das die Blindenselbsthilfe zusammen mit einer Freiwilligen Feuerwehr aus immer unterschiedlichen Regionen Niedersachsens und dem dort ansässigen Regionalverein des BVN gemeinsam veranstaltet.
Seit 44 Jahren findet jährlich am 15. Oktober der „Internationale Tag des weißen Stockes“ der Vereinten Nationen statt, an dem blinde Menschen auf ihre Möglichkeiten und Probleme in der Gesellschaft aufmerksam machen. Der Gedenktag geht auf US-Präsident Lyndon B. Johnson zurück, der fünf Jahre zuvor, am 15. Oktober 1964, in einem symbolischen Akt weiße Langstöcke an blinde Menschen übergeben hatte. Seit dem Jahr 2002 ist der 15. Oktober in Deutschland zugleich der Abschlusstag der Woche des Sehens.
Überblick - Ausblick – Durchblick.
Wir benennen Verständnis für Sachverhalte und Situationen mit einem deutlichen Hinweis auf die Augen. Das hat sicher auch damit zu tun, dass wir einen Großteil der Informationen - manche sprechen gar von bis zu 80% - über die Augen wahrnehmen. Daher ist gutes Sehen wichtig. Damit unser Blick auf das Auge scharf bleibt , gibt es die „Woche des Sehens“.
Auch in diesem Jahr findet sie von Anfang bis Mitte Oktober statt - mit einer prominenten Schirmherrin, der Fernsehjournalistin Gundula Gause.
Hören Sie dazu das Interview mit Gundula Gause.
Die Woche des Sehens ist da. Gewinnen Sie Einblicke und noch mehr ...
Im Oktober 2014 eröffnet ein neues Zentrum für Medizinische Tastuntersuchungen in Berlin, dafür werden MTU’s gesucht. Dazu passend: Der nächste MTU-Qualifizierungskurs startet im Januar 2014 im Berufsförderungswerk Halle (Saale) und dessen Niederlassung in Berlin.
Berlin, 4. Oktober 2013 „Einblick gewinnen!“, heißt es während der diesjährigen Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober. Dazu ruft auch die Schirmherrin der Aufklärungskampagne auf, Fernsehjournalistin Gundula Gause. Sie unterstützt damit die Arbeit der Augenärzte, Selbsthilfeorganisationen und internationalen Hilfswerke. Diese machen mit der Aktionswoche bereits zum zwölften Mal auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Lage blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und den ärmsten Ländern der Welt aufmerksam.
„Einblick gewinnen!“ heißt es während der diesjährigen Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober.
Mit diesem Thema machen Augenärzte, Selbsthilfeorganisationen und internationale Hilfswerke bundesweit auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Lage blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und den ärmsten Ländern der Welt aufmerksam. Vielfältige Aktionen auch in Niedersachsen klären über Augenkrankheiten auf, zeigen Möglichkeiten wie sie früh zu erkennen und erfolgreich zu behandeln sind. Darüber hinaus gewinnen die Besucher der Aktionen einen Einblick in das Leben sehbehinderter und blinder Menschen und werden darüber informiert, weshalb das Sehvermögen gerade in den Entwicklungsländern so oft gefährdet ist.
Fernsehsender einsfestival sucht umzugswillige blinde und sehbehinderte junge Menschen im Alter von 19 – 35 Jahren für Dokumentationsreihe.
Die Kölner Fernsehproduktionsfirma sagamedia sucht für ihre Doku-Reportage für den öffentlich-rechtlichen Sender einsfestival junge Menschen zwischen 19 und 35 Jahren, die kurz vor dem Umzug stehen.
Blickpunkt Auge – Unterstützung von Menschen mit einer Sehbehinderung – geht in Niedersachsen an den Start.
Sehbehinderungen haben unterschiedliche Ursachen: ob sie aber auf eine altersbedingte Makuladegeneration, eine diabetisch Retinopathie oder eine andere Erkrankung zurückzuführen ist – die Folgen sind oftmals die gleichen. Die Sorgen vor einer weiteren Sehminderung prägen den Alltag ebenso wie die Einschränkungen beim Lesen, bei der Bewältigung des Haushalts und der Unsicherheit in der Öffentlichkeit. Dazu wird man häufig von Angehörigen, Freunden und Nachbarn nicht verstanden. Blickpunkt Auge lädt Betroffene ein und bietet Beratung, Austausch und Unterstützung.
2010 hat der Norddeutsche Rundfunk das Projekt "Barrierefreier Rundfunk" ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, die Angebote für behinderte Menschen zu optimieren. In den vergangenen drei Jahren hat der NDR, auch in Zusammenarbeit mit dem BVN und weiteren Verbänden, eine ganze Menge erreicht.
Auf der Onlineseite: ndr.de/barrierefrei finden Sie alle Informationen zu barrierefreien Angeboten gebündelt. Neu ist dort das Video: "Lesen statt Hören - Hören statt Sehen", das zeigt, wie die barrierefreien Angebote entstehen.
Der Deutsche Hörfilmpreis geht in die 12. Runde. Einreichungsfrist für den Deutschen Hörfilmpreis 2014 ist gestartet. Nähere Informationen können Sie der nachfolgenden Pressemitteilung des DBSV entnehmen.
Die Vorstellung der neuen Broschüre „Inklusion Praktisch“ zum „Jahr der Inklusion“ nutzte Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen zu einer Fachtagung mit über 170 Teilnehmern.
Zur PI
DBSV sucht Senioren-Technik- Botschafter für die Initiative "WWW-Inklusive - Internet für alle!" Die ISCB (Computerbenutzer e.V.) sucht 25 Seniorinnen und Senioren, die sich mit Computer und Internet gut auskennen. Sie sollen in einem dreitägigen Vorbereitungsseminar darauf vorbereitet werden, ihr Wissen künftig an andere ältere Menschen mit Seheinschränkung weiterzugeben. Außerdem sucht die ISCB ab Januar 2014 interessierte ältere blinde und sehbehinderte Menschen, die Unterstützung auf ihrem Weg ins Internet wünschen.
Eine Woche nach der Protestkundgebung auf dem Magdeburger Domplatz hat Prof. Dr. Angela Kolb (SPD), Ministerin für Justiz und Gleichstellung Sachsen-Anhalts, gegenüber dbsv-direkt bestätigt: "Das Landesblinden- und Gehörlosengeldgesetz im Land Sachsen-Anhalt wird definitiv nicht geändert, es wird also keine Kürzungen geben."
"Das ist eine gute Nachricht", kommentiert DBSV-Präsidentin Renate Reymann das Ministerwort und betont: "Wir werden trotzdem dranbleiben! Unser Dank gilt allen, die gegen eine Kürzung des Blindengeldes in Sachsen-Anhalt gekämpft haben und uns bis zur Verabschiedung des Haushalts weiter unterstützen."
Auch taubblinde Menschen aus Niedersachsen vor Ort. Weiter zur Pressemitteilung des DBSV:
Am Samstag (14.09) wird es noch ein Mal spannend. Die Blindenfußball Bundesliga startet in den sechsten und letzten Spieltag dieser Saison. Anders als in der vergangenen Saison steht der Deutsche Meister im Blindenfußball noch nicht fest. Dies verspricht Spannung vom ersten Spiel (09:00 Uhr) an.
Christlich Demokratische Union
Klingelhöferstr. 8
10785 Berlin
Herr Dembinski
Telefon: (030) 2 20 70 - 38 0
Die Vorbereitungen zur Protestveranstaltung in Magdeburg am 12.09.2013 nehmen weitere konkretere Formen an. Um 09:00 Uhr beginnt eine Mahnwache vor dem Landtag, die Landtagsabgeordneten werden begrüßt, wenn sie zur Sitzung gehen.
Landtagspräsident Gürth wird die Unterschriftensammlung vor Beginn der Landtagssitzung um 09:45 Uhr voraussichtlich in Begleitung eines Vertreters des Petitionsausschusses entgegennehmen. Zurzeit ist die Zahl von 25.000 Unterschriften bereits überschritten worden.
Die Linke
Bundesgeschäftsstelle
Kleine Alexanderstr. 28
10178 Berlin
Telefon: (030) 2 40 09-0 (verbinden lassen mit dem Infocenter)
E-Mail: bundesgeschaeftsstelle@die-linke.de
Pressemitteilung des niedersächsischen Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen zum Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Klassikkonzerte haben seit Jahren Tradition im Rahmen von BVN-Kultur. Ob Streicherquartett, -oktett oder Bläserquintett – Spitzenmusiker vor allem aus der NDR – Radiophilharmonie entführen die Gäste in die unterschiedlichsten Epochen klassischer Musik. „Töne von außen – Berührung von innen“ lautete das Thema des Helian-Quartetts im Frühjahr 2013 – und es könnte als Subline unter allen bisherigen und auch den kommenden Klassikkonzerten stehen. Mal besinnlich, mal aufregend, mal harmonisch, mal modern interpretiert: immer hörenswert und besonders. Letzteres auch, weil die Musiker wissen, dass blinde und sehbehinderte Musikliebhaber unter den Gästen sind, die Beschreibungen mögen, Informationen, Geschichten. Somit sind die Konzerte keine Aneinanderreihung von Musikstücken, sondern sie werden verbunden, in Beziehung gesetzt, moderiert. Das kommt gut an.
Die Blindenseelsorge der Evangelischen Kirche im Rheinland gibt die Wahlprogramme aller großen Parteien - also CDU, SPD, Grüne, FDP und Linke - als Doppel-CD heraus.
Man kann sie bestellen unter Telefon: (0211) 58 98 98 (vormittags) oder (0211) 17 11 11 0 (Anrufbeantworter).
Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen, fordert inklusive Bildung in allen Lebensbereichen.
Es schien so gut wie sicher, dass ein Merkzeichen für taubblinde Menschen noch unter der jetzigen Bundesregierung eingeführt werden würde. Doch auf Nachfrage des DBSV heißt es nun aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Nein, man sei sich mit den Ländern noch nicht einig. Die Betroffenenverbände reagieren mit Befremden und treten mit der nachfolgenden Erklärung an die Öffentlichkeit:
ARD und ZDF erweitern barrierefreies Angebot.
Zur Pressemitteilung des NDR
BVN-Patientenforum – eine Erfolgsgeschichte geht weiter
Mitschnitte von Patientenforen können beim BVN bestellt werden
Seit sieben Jahren lädt der BVN regelmäßig zum BVN-Patientenforum in seine Räumlichkeiten nach Hannover, aber auch in andere Geschäftsstellen in Niedersachsen ein. Im Rahmen dieser Veranstaltungen halten hochrangige und renommierte Ärzte und Psychologen Fachvorträge zu unterschiedlichen medizinischen Themen. Natürlich stehen Augenthemen im Vordergrund, aber die Auflistung der Vorträge seit 2011 zeigt die Vielfalt der Auswahl in Hannover:
Die Kontaktdaten lauten:
Annette Tix
Bundesgeschäftsstelle
FREIE WÄHLER - Bundesvereinigung
Mühlenstraße 1
27777 Ganderkesee
Telefon: (04222) 2 09 49 25
Fax: (04222) 2 09 49 23
Mobil: (0152) 53 54 46 82
geschaeftsstelle@freiewaehler.eu
www.freiewaehler.eu
Das Wahlprogramm der Grünen gibt es sowohl im Internet als auch auf CD als Daisy-Fassung.
Die Kontaktdaten lauten:
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Bundesgeschäftsstelle
Platz vor dem Neuen Tor 1, 10115 Berlin
Telefon: (030) 28 442-0
Fax: (030) 28 442-210
Info@gruene.de
tina.schale@gruene.de
www.gruene.de
Mitteilung vom AK Führhundehalter im / und BVN
Der AK Führhundehalter und der BVN empfehlen zunächst allen FHH ihren Führhund nicht registrieren zu lassen. Bei der Onlineregistrierung kann es für Hilfsprogrammenutzer zu Schwierigkeiten kommen. Wer sich dennoch telefonisch registrieren lassen will sollte bei Gesprächsbeginn darauf hinweisen, dass er FHH ist und die mit den dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besprochene günstigere Onlinepreiserhebung für sich einfordern.
Alle Hundebesitzer (da gibt es auch für Blindenführhunde keine Ausnahme) sind nach dem niedersächsischen Hundegesetz "§ 6 NHundG", welches am 01.07.2013 in Kraft getreten ist, verpflichtet ihren Hund bis zum 01.08.2013 registrieren zu lassen. Bei der Registrierung geht es dem Gesetzgeber nicht darum wie z. B. bei Tasso Hunde wieder aufzufinden, sondern hier soll ein Strafregister erstellt werden von Personen, die mit ihrem Hund nicht artgerecht umgehen und diese Hunde dann z. B. durch Beißattacken auffällig werden. Laut Aussage des Ministeriums sowie der ausführenden Registrierungsbehörde "KSN - Kommunales Systemhaus Niedersachsen GmbH" in Oldenburg hatte man wohl bisher keine Möglichkeit solche Personen weder ausfindig noch dingfest zu machen.
Mit der neuen Registriermethode soll es nun anhand der Halter- und Hundeangaben sowie der Chipnummer (die auch in jedem Impfpass mit einem fühlbaren Aufkleber abgedruckt ist) möglich sein, solche Personen schneller ausfindig und damit dingfest zu machen. Zu diesem Zweck muss jeder Hundehalter auch für seinen Hund eine Haftpflichtversicherung nachweisen.
Offener Brief des DBSV und DVBS an Bundesarbeitsministerin und Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur.
Pressemitteilung des Blinden- und Sehbehinderten-Verbandes Sachsen-Anhalt zum Entwurf des Sozialministeriums Sachsen-Anhalt für Kürzungen beim Blindengeld.
Der Regionalverein Hannover im Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. sucht zum 01.09. oder 15.09.2013 für 20 Stunden pro Woche eine / n Mitarbeiter / in zur Verstärkung des Teams in seiner Geschäftsstelle.
Die älteren unter den 500 Gästen erinnerten sich an Santana in Woodstock 1969. Alle anderen hatten an diesem Sonntagnachmittag im Sinnesgarten des Wilhelm-Marhauer-Hauses in Hannover-Kirchrode Gelegenheit, die einzigartige Mischung aus Rock, Blues, Jazz und lateinamerikanischen Rhythmen live mitzuerleben. Bestes Wetter. Perfekte äußere Bedingungen für ein Open-Air-Festival.
DBSV informiert über Beschlüsse der WIPO (Weltorganisation für geistiges Eigentum), die den Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken neu geregelt hat.
Der DBSV hat eine Liste von Psychotherapeutinnen und -therapeuten veröffentlicht, die selbst blind oder sehbehindert sind, betroffene Angehörige haben, in der Beratung sehbehinderter und blinder Menschen erfahren sind oder an einer solchen Beratung interessiert sind.
Mit dieser Liste kann keinerlei Garantie für die Qualität der gebotenen Beratung gegeben werden. Möglicherweise kann es aber hilfreich sein, sich von jemand Betroffenen oder mit spezifischer Erfahrung beraten zu lassen.
Die Liste der Therapeuten ist im Internet unter: www.dbsv.org/ratgeber/rehabilitation/beratung-und-therapie einzusehen.
Der DBSV sucht für das Team seiner Geschäftsstelle in Berlin-Mitte eine Referentin oder einen Referenten für internationale Zusammenarbeit. Es handelt sich um eine ebenso spannende wie verantwortungsvolle Aufgabe an der Schnittstelle von deutschen Organisationen und internationalen Gremien. Blinde und sehbehinderte Berufseinsteiger werden ausdrücklich angesprochen, wenn sie sehr gute Englischkenntnisse mitbringen.
Eine detaillierte Beschreibung der Aufgaben und das Anforderungsprofil unter: http://www.stellenausschreibung.dbsv.org
Einrichtung der Fachkommission Inklusion
Sozialministerin Cornelia Rundt und Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen: „Wir wollen Inklusion mit Leben füllen“
„E-Government-Gesetz“ vom Bundesrat verabschiedet - trotz erheblicher Mängel in Bezug auf Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen.
Antrag auf Nachbesserung wurde nicht berücksichtigt.
Am 07.06.2013 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung zugestimmt. Das sogenannte "E-Government-Gesetz" wird also in Kraft treten, obwohl die darin enthaltenen Regelungen zur Barrierefreiheit mangelhaft sind.
Wolfgang Angermann, Direktor des Deutschen Taubblindenwerks, in den Ruhestand verabschiedet. Feierliche Veranstaltung mit Emotionen und guten Wünschen.
Die Zahl 18 hat eine doppelte Rolle gespielt in seinem beruflichen Leben: 18 Jahre lang war Wolfgang Angermann Geschäftsführer des DVBS in Marburg, dann leitete er ebenso lange als Geschäftsführender Direktor die Geschicke des Deutschen Taubblindenwerks in Hannover.
Die Landesregierung in Sachsen-Anhalt beabsichtigt, den Nachteilsausgleich für sinnesbehinderte Menschen im Rahmen ihrer Sparpolitik ab 2014 um ein Drittel zu kürzen. Damit würde Sachsen-Anhalt bei den Blindengeldleistungen die "rote Laterne" übernehmen, also im bundesweiten Vergleich ganz am Ende stehen.
Die Sängerin Joana Zimmer hat eine Petition auf der Petitionsplattform www.change.org gestartet, wo Frau Zimmer vom Sender RTL fordert, die Show Let´s Dance - bei der sie im vergangenen Jahr als erste blinde Teilnehmerin mitgetanzt hat - zukünftig mit einer AD auszustrahlen.
Begleitend dazu ist eine Kampagne mit Pressearbeit und Social Media Aktivitäten gegeben.
Hier der Link zur Petition www.change.org/letsdance.
Die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte und die Bundesagentur für Arbeit bieten ab dem ersten Quartal 2014 eine Weiterbildung zum/zur PR-Juniorberater/in an.
Vier vom Schicksal gebeutelte Freundinnen haben sich entschieden, nicht mehr grundlos zu jammern, sondern das Zepter selber in die Hand zu nehmen.
Sie tun alles, um endlich Erfolg zu haben – und sie müssen sich verändern! Aber wie?
Mit turbulenten Frauengesprächen, verrückten Leidensliedern, absurden Liebesliedern begeisterten Meike Gottschalk, Silvia Vicinelli, Vanessa Maurischat und Helena Marion Scholz – bekannt von Bühne, Film und Fernsehen - die Besucher vor fast ausverkauftem Haus.
Spendenlauf zugunsten der Heiner-Rust-Stiftung beim TUI Marathon Hannover 2013 - mit dabei Läufer aus dem Landesbildungszentrum für Blinde (LBZB)
30.08. – 01.09.2013: BVN zu Gast beim Tag der Niedersachsen in Goslar
Auch in diesem Jahr ist der BVN auf dem Tag der Niedersachsen mit einem eigenen Stand vertreten. In der Info- und Erlebnismeile informieren wir zusammen mit dem Regionalverein Südostniedersachsen rund um die Themen Blindheit und Sehbehinderung, über Hilfsmittel und Freizeitangebote, über Barrierefreiheit und Inklusion – aber nicht nur das: Besucher können sich an der Punktschriftmaschine ausprobieren oder sich per Hand durch Niedersachsen bewegen. Wie das aussehen wird oder ob man das überhaupt sehen kann, bleibt vorläufig noch ein Geheimnis. Bekannt allerdings ist, dass die glücklichsten Hand(lungs)reisenden Preise bekommen können.
Gelungener Auftakt der Blindenfußball-Bundesliga-Saison 2013
Eintracht und die Stadt Braunschweig richteten gemeinsam den ersten Spieltag aus
Ein Umweltbildungsprojekt der Deutschen Umwelthilfe — gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und Alcoa Foundation
Am 18. April legten ca. 40 Schüler der Grundschule Wennigsen gemeinsam mit zehn Bewohnern des Seniorendomizils „Deisterblick“ auf dem gemeinsam nutzbaren Außengelände eine bunt blühende Wildblumenwiese an. Gemeinsam wurden sie beim Harken, Säen, Walzen und Bewässern der Fläche tätig. Die Pflege der Biotope übernehmen die Schüler, Lehrer und Bewohner/innen der Einrichtungen in Form von Patenschaften. Damit ist ein ökologischer Lebensraum zur Nutzung von Obst sowie Kräutern geschaffen worden.
06. – 07.06.2013: 2. Niedersächsische Landesspiele für Menschen mit geistiger Behinderung.
Rund 1.000 Sportlerinnen und Sportler werden im Sportpark Hannover erwartet. Ron-Robert Zieler und Hannover 96 unterstützen Special Olympics Niedersachsen bei dieser Veranstaltung.
Zur Pressemitteilung von Special Olympics
08.04.2013: Der gemeinsame Fachausschuss hörsehbehindert / taubblind (GFTB) fordert seit Jahren ein Merkzeichen für taubblinde Menschen im Schwerbehindertenausweis. Die Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) hat dieses im Oktober 2012 einstimmig beschlossen. Nun fordert der GFTB, dass das Merkzeichen in der laufenden Legislaturperiode eingeführt wird.
Lesen Sie dazu die Erklärung des GFTB und des DBSV
Günter Mosel sammelte über Jahrzehnte seiner Tätigkeit als Pädagoge am Landesbildungszentrum für Blinde in Hannover Abbildungen von Kunstwerken aller Art, die blinde oder sehbehinderte Menschen zum Thema hatten. Das Spektrum der ausgewählten Kunstwerke, die er zu Themen ordnete und beschrieb, reicht von der altägyptischen Grabreliefdarstellung bis zu bildnerischen Darstellungen des späten 20. Jahrhunderts, von der Plastik über den Kupferstich bis zum Aquarell, vom unbekannten Künstler bis zu Rembrandt, Breughel und Picasso.
24. – 26.04: 11. Sightcity Frankfurt – die größte Hilfsmittelmesse für blinde und sehbehinderte Menschen Europas
Bewährte und viele neue Hilfsmittel aus Deutschland, Europa, USA und Asien präsentieren Aussteller auf der Sightcity auch 2013 wieder im Sheraton-Hotel in Frankfurt. Dazu gibt es Vorträge, Seminare und Workshops, für taubblinde Besucher auch mit Gebärdendolmetschern und Tonübertragungsanlage sowie Kunst- und Kulturveranstaltungen.
Der Eintritt ist wie immer frei. Neben den „gelben Engeln“ unterstützt in diesem Jahr ein neues Leitsystem die Orientierung auf dem Messegelände.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung der Sightcity auf www.openpr.de.
Einladung zum fachbezogenen Wochenendseminar für die Landesvereine Niedersachsen-Bremen im BVN
Es findet statt, in der Zeit vom 18.- 21. Oktober 2013. In diesem Jahr ist der Veranstaltungsort das „Leibers Galerie-Hotel“ in Dersau.
Einladung, Programm und Anmeldeformular finden Sie hier
11.04.2013: Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern bbe e. V. startet in Hannover und Erfurt Projekt zum Thema „Elternassistenz“
13. und 14.04: R4H – das Radio für barrierefreie Köpfe - berichtet live vom ersten Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga
Am kommenden Wochenende schauen Blindenfußball- Fans gespannt nach Braunschweig, denn dort findet der erste Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga 2013 auf dem Sportgelände am Franzschen Feld statt. Neun Mannschaften aus der ganzen Bundesrepublik starten in 2013 in ihre mittlerweile sechste Saison.
Alle Spiele dieses Wochenendes und der weiteren Saison können durch die enge Zusammenarbeit mit den Spielbeschreibern der Blindenfußball-Bundesliga live bei R4H - das Radio für barrierefreie Köpfe www.r4h.de mitverfolgt werden.
Berlin, 10. April 2013. Gestern ist der 11. Deutsche Hörfilmpreis vergeben worden. Die erfreuliche Botschaft des Abends: Der Hörfilm befindet sich im Aufwind, sowohl im Kino wie auch im Fernsehen. Trotzdem gehören barrierefreie Filme noch lange nicht zur Normalität. Die Ausweitung des Angebots auch auf nicht fiktionale Formate, die Sicherung der Qualität und die technische Zugänglichkeit sind daher wichtige Forderungen, die der DBSV gestern vor großem Publikum transportierte.
Welche Filme in diesem Jahr mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet wurden, wer den Abend gestaltet hat und wer zu den rund 500 Gästen zählte, lesen Sie in der nachfolgenden Pressemitteilung des DBSV
22.04. – 03.05.2013: „Blinde Menschen im Spiegel der Kunst“
Ausstellung im Niedersächsischen Landtag
Landtagspräsident Bernd Busemann eröffnet am Dienstag, dem 16. April 2013, um 17.00 Uhr im LEIBNIZ-SAAL des Niedersächsischen Landtages die vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. konzipierte Ausstellung „Blinde Menschen im Spiegel der Kunst“.
Im Rahmen der Eröffnung werden die Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen e.V., Helga Neumann, sowie der Geschäftsführer des Verbandes, Hans-Werner Lange, Grußworte sprechen. Professor Josef Walch aus Reilingen wird einen Vortrag unter dem Motto der Ausstellung „Blinde Menschen im Spiegel der Kunst“ halten. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch den blinden Musiker Ray Ghiorgis.
27.03.2013: Aktualisierte Handreichung für die Arbeit der Behindertenbeiräte und Behindertenbeauftragten in Niedersachsen vorgelegt.
Landesbeauftragter Karl Finke: Kommunale Behindertenbeiräte und Behindertenbeauftragte sind Motor der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Pressemitteilungen des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen.
27.03.2013: Internetauftritt des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen noch barrierefreier. Karl Finke: „Wer nicht lesen kann, dem muss vorgelesen werden“
Pressemitteilungen des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen
13.-14.04.2013: 1. Spieltag der Blindenfußball Bundesliga findet in Braunschweig statt.
Eintracht Braunschweig ist nicht nur im bezahlten Fußball eine Größe. Seit Jahren stellt der niedersächsische Verein eine eigene Blindenfußballmannschaft, die zusammen mit dem LFC Berlin als Spielegemeinschaft in der Blindenfußball Bundesliga mitmischt. In der Saison 2012 belegte sie den 3. von 9 Plätzen.
In diesem Jahr wird Braunschweig mit dem 1. Spieltag der Saison 2013 belohnt. Auf dem Kunstrasenplatz am Franzschen Feld werden am 13. und 14. April acht Partien stattfinden – davon drei mit Braunschweiger Beteiligung.
Pressemitteilung Eintracht Braunschweig und der Spielplan 2013 www.blindenfussball.de/?id=800
Blinde und sehbehinderte Menschen fordern Zugang zu elektronischem Behördenverkehr
Behindertenbericht wird an Bundessozialministerin von der Leyen übergeben
06.05. – 09.05.2013: Veranstaltungen in und um Lüneburg anlässlich des "Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen
mit Behinderung"
Der Behindertenbeirat der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg führt unter dem Motto "Ich bin entscheidend" 15 Veranstaltungen in Lüneburg durch.
Alle sind herzlich eingeladen zu den Veranstaltungen zu kommen und die kulturellen, sportlichen und informatorischen Angebote zu genießen. Geboten werden u.a. Stadtführungen (insbesondere auch für blinde- und sehbehinderte Personen), eine Lesung aus dem Buch "Annas Spuren", eine zentrale Informationsveranstaltung auf dem Lüneburger Marktplatz und zur Entspannung eine "After work Party" und ein inklusives Singfest im Kurpark.
Umweltbildungsprojekt „Grüne Insel für Alt und Jung“
Eine Wildblumenwiese als Begegnung für Senioren und Schüler/Innen
Blumen, Wiesen und Tiere sind ein zentraler Bestandteil der Umweltbildung. Und um genau dieses Wissen geht es im Projekt „Grüne Insel für Alt und Jung“, in dem Schüler/Innen und Senioren gemeinsam eine Wildblumenwiese zeitnah anlegen werden.
Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Thema „E-Government“ bisher ohne Regelung zur Barrierefreiheit. Einflussnahme auf Bundestagsabgeordnete vor Ort dringend notwendig!
Hier die Stellungnahme des DBSV:
Anlässlich der Gala zur Wahl zum „Behindertensportler des Jahres“ verlieh BSN-Präsident Karl Finke dem Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen e. V. (BVN) und Vizepräsidenten des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV), Hans-Werner Lange, die Ehrengabe des BSN.
Ein Teamplayer mit Sonderstellung Torben Schiewe wird Behindertensportler des Jahres 2013
„Der persönliche Krimi von Torben Schiewe hat seine Fortsetzung erfahren. Niemals hätte er wohl erwartet, dass nach dem sensationellen und hochdramatischen Gewinn der paralympischen Bronzemedaille in London so schnell ein weiterer Höhepunkt sei¬ner sportli¬chen Karriere folgen würde“, kommentierte Karl Finke, Präsident des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen (BSN), den Ausgang der Wahl zum Behindertensportler des Jahres 2013.
Am 28.02.2013 hält Matthias Steiner bei der Wahl zum „Behindertensportler des Jahres 2013“ die Laudatio.
Der Gewichtheber im Superschwergewicht, Olympiasieger 2008 in Peking, wird als Sportehrengast dem Sieger der diesjährigen Wahl zum „Behindertensportler des Jahres 2013“ die Trophäe überreichen.
Hier die Pressemitteilung des Behindertensportbunds Niedersachsen im Format PDF.
Der Regionalverein Hannover im Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. sucht zum 01.04.2013 für 20 Stunden pro Woche eine / n Mitarbeiter / in.
Der DBSV lädt in diesem Jahr zum 19. Rathaus-Pokalturnier in Wernigerode mit der 5. Finalrunde der Saison im Skat des DBSV für Menschen mit Seheinschränkung und deren Freunde vom 25. bis 27.10.2013 und zur 5. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft des DBSV im Skat Für Blinde, Sehbehinderte und deren Freunde vom 15. bis 17.11.2013 in Gotha.
Ab 2013 ändern sich die Rundfunkbeiträge. Das Merkzeichen RF im Schwerbehindertenausweis heißt "Rundfunkgebührenbefreiung". Ab 2013 bekommen Menschen mit RF aber keine Befreiung mehr. Sie müssen einen kleineren Rundfunkbeitrag zahlen: 6 € im Monat. Taubblinde Menschen sind weiter von den Rundfunkbeiträgen ganz befreit:
Alles rund ums Studium für Menschen mit einer Hör- oder Sehbehinderung bietet das Internetportal www.gateway-online.de. Seit Mitte 2012 präsentiert es für Studierende, Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einer Seh- oder Hörbehinderung in verschiedenen Formaten Informationen zur Studienvorbereitung und -gestaltung, Berufseinstieg und Karriereplanung.
Hier die Info-PDF von Gateway-Online.
Mitteilung des DBSV vom 07.02.2013
Elektroautos und Hybridfahrzeuge sollen zukünftig mit einem speziellen akustischen System (AVAS) ausgestattet werden, das blinde und sehbehinderte Fußgänger vor nahenden Fahrzeugen warnt. In seiner gestrigen Plenarsitzung musste das Europäische Parlament über einen Verordnungsentwurf entscheiden, der strengere Obergrenzen für die Lärmbelastung durch Kraftwagen und LKWs festlegt. Der ursprüngliche Text des Entwurfs sah vor, dass die Ausrüstung geräuscharmer Fahrzeuge mit einem AVAS freiwillig bleibt. Dank einer Kampagne der Europäischen Blindenunion (EBU) konnte in letzter Minute ein Änderungsantrag ins Plenum getragen werden, der die Automobilindustrie zum Einbau eines AVAS verpflichtet.
Am 3. Februar präsentierten sich insgesamt 53 Gruppen, Institutionen und Dienstleister beim Selbsthilfetag in der Stadthalle Verden. Alle Besucher konnten sich über die verschiedensten Angebote genaustens informieren und diese ausprobieren. Die Themen der Aussteller hätten kaum unterschiedlicher sein können: Sie reichten von chronischen und psychischen Erkrankungen bis hin zu Suchtproblemen.
28.01. – 20.02.2013: Wahl „Behindertensportler des Jahres 2013“
Zur Wahl zum niedersächsischen Behindertensportler des Jahres 2013 sind fünf Paralympics-Teilnehmer nominiert. Der Bogenschütze Matthias Alpers vom SSV Tarmstedt/Team BEB wird von der BVN-Tochter ProSENIS GmbH unterstützt.
Wer sich für seinen persönlichen Favoriten auf den Titel „Behindertensportler des Jahres 2013“ entschieden hat, kann mittels einer der 200.000 versendeten Stimmkarten, im Internet auf der Homepage des BSN unter www.bsn-ev.de oder bei den Lotto-Annahmestellen seine Stimme abgeben.
Die Vorstellung der Kandidaten, Ihre Teilnahmebedingungen zur Wahl und Informationen zu den unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten finden Sie in der Pressemitteilung des BSN.
Der Kandidat der ProSENIS GmbH ist Bogenschütze und hat – wie die vier anderen Nominierten – an den Paralympics in London 2012 teilgenommen. Im Folgenden ein ausführlicher Steckbrief.
„Selbstbestimmt dabei. Immer.“ – Themenjahr gegen Diskriminierung behinderter Menschen mit prominenter Unterstützung gestartet
Gemeinsam mit zahlreichen Prominenten aus Film, Sport und Musik haben die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) und der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen heute das Jahr "Selbstbestimmt dabei. Immer." gegen die Diskriminierung behinderter Menschen ausgerufen. Im Vordergrund des Themenjahres 2013 - so heißt es in der gemeinsamen Pressemitteilung, die "dbsv-direkt" übernommen hat und im folgenden zu lesen ist - stehen bundesweite Veranstaltungen und Aktionen, die auf Benachteiligungen behinderter und chronisch kranker Menschen im Arbeitsleben, im Bereich Bildung und im Alltag aufmerksam machen.
Prickelnd, bittersüß und mit Suchtfaktor: Die Aktion Mensch präsentiert innerhalb ihrer Jugendcommunity www.respect.de die inklusive Liebesgeschichte „Unterm Zitronenmond“. Der Roman für junge Menschen zwischen 13 und 19 Jahren wurde von dem Autor Rainer Neutzling eigens für respect.de geschrieben und sensibilisiert auf spielerische Art für das Thema Inklusion. Die Geschichte dreht sich um Liebe, Freundschaft und Sexualität der Romanfiguren mit und ohne Behinderung. Mehr erfahren Sie auf www.respect.de
Mitschnitt zur Podiumsdiskussion des BVN zur Landtagswahl in Hannover, 15.01.2013
Inklusion, Barrierefreiheit, Blindengeld: Wer sich noch schnell informieren möchte, wie die Vertreter der niedersächsischen Parteien zu diesen Themen stehen, hat hier jetzt die Möglichkeit. Anlässlich der bevorstehenden Landtagswahlen im Januar 2013 in Niedersachsen führte der BVN zusammen mit dem Regionalverein Hannover eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Landtagskandidaten der Parteien durch. Am 15.01.2013 moderierte Peter Mlodoch, zuständig für die Landespolitik Niedersachsen beim Weserkurier, die Veranstaltung mit folgenden Kandidaten/innen: Karl-Ludwig von Danwitz (CDU), Cornelia Rundt (SPD),Anja Piel, Bündnis90/DIE GRÜNEN, Wilfried H. Engelke,FDP, Agnes Hasenjäger,DIE LINKE, Constantin Grosch,Piratenpartei.
31.5. bis 1.6.2013 in Hamburg:
Deutsche Blinden- und Sehbehinderten-Skatmeisterschaft
Der Deutsche Skatverband lädt ein zur 27. Offenen Deutschen Blinden- und Sehbehinderten- Skatmeisterschaft 2013 im Einzelwettbewerb im Bereich des DSkV von Freitag, 31. Mai 2013 bis Samstag, 1. Juni 2013
Aufgrund eines technischen Fehlers ist die vom BVN versandte Audiofassung/Anleitung zur Nutzung der Wahlschablone nicht komplett umsetzbar. Im Folgenden lesen Sie die notwendigen Ergänzungen, mit deren Hilfe blinde und sehbehinderte Menschen in Niedersachsen dann doch frei und geheim wählen können.
Seit einigen Wahlen kennen Sie sie schon: Wahlschablonen ermöglichen blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen, ihr Kreuz bei Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen geheim zu setzen. Aber wie sieht es mit dem Wahllokal aus? Ist es barrierefrei und barrierefrei erreichbar?
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wahlbüro auf Barrierefreiheit hin zu überprüfen und das Ergebnis mitzuteilen. Hier finden Sie eine Checkliste zum barrierefreien Wahlbüro und die Kontaktdaten der Meldestelle.
Das Infoblatt zum Fragebogen als Word-Dokument zum downloaden.
infoblatt_fragebogen_wahlen.doc
Der Fragebogen als Word-Dokument zum downloaden.
fragebogen_wahlen_niedersachsen.doc
DBSV - Jugendvertreterseminar, Punktschriftnotenkurs für junge Leute oder Husum-Sylt-Tour – was 2013 beim DBSV - Jugendclub geplant ist, erfährt man hier.
ProSENIS GmbH, 100-prozentige Tochter des BVN, beeindruckte SPD-Delegation mit Heinrich Aller und Claudia Schüßler.
Hier die von MDL Heinrich Aller verschickte Presseinfomation:
Audiotechnik, Rechtspflege, Lehrtätigkeit an einem Regelgymnasium: Blinde und Sehbehinderte berichten aus ihren Ausbildungsgängen und ihrem Berufsalltag. Zu hören sind sie auf einer DAISY-CD des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. (DVBS).