BVN Kultur in Papenburg: “Der Wind hat mir ein Lied erzählt”
Lieder von Zarah Leander, Bertolt Brecht, Kurt Weill & Jazzstandards der 50er Jahre in der Alten Drostei
• Direkt zum Inhalt springen
• Direkt zur Hauptnavigation springen
• Direkt zur Volltextsuche springen
Hier finden Sie die archivierten Veranstaltungen aus dem Bereich BVN-Kultur des Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. (BVN) aus dem Jahr 2019.
Lieder von Zarah Leander, Bertolt Brecht, Kurt Weill & Jazzstandards der 50er Jahre in der Alten Drostei
Sie können gut singen. Sie sehen gut aus. Sie sind wahnsinnig komisch. Und sie brauchen kein einziges Instrument, um musikalisch das Haus zu rocken: LaLeLu, die ultimative A-cappella-Sensation aus Hamburg! Mit ihrem einzigartigen Mix aus Gesang und Komik, Show und Parodie, Pop und Klassik begeistern sie seit 20 Jahren mit unbändiger Spielfreude Publikum und Presse zwischen Flensburg und Zürich.
Die Schönen und das Biest
LaLeLu sind verliebt – in die Liebe, in die Musik, in das Publikum und natürlich in sich. Die „Begründer des Genres A-Cappella-Comedy“ (Hamburger Abendblatt) singen sich in ihrem inzwischen 15. Bühnenprogramm leidenschaftlich durch Jazz, Klassik, Pop, Hip-Hop, Techno, Schlager und schlimme Geräusche, sodass man oft vergisst, dass dort nur vier Sänger auf der Bühne stehen und keine ganze Bigband. Getreu ihrem Motto „a cappella ohne Tabus“ gehen der schöne Tobias, der erotische Frank, der charmante Jan und die Hammerfrau Sanna wieder aufs Ganze und zeigen dabei mit flammender Leidenschaft vor allem eines: Die tiefe Liebe zum Lachen und die schrankenlose Liebe zur Musik.
Donnerstag 14. Februar 2019
Beginn 19:00 Uhr
Einlass 18:00 Uhr
Ende 21:00 Uhr
BVN Kleinkunstbühne
Kühnsstr. 18
30 559 Hannover Kirchrode.
Ticket ab 15.11.2018
TICKETS.HAZ.DE
LAPORTE
EVENTIM.DE
Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Preis:
20 € zzgl. Gebühr
Die Begleitung eines Schwerbehinderten sowie Kinder bis zu ihrem 14. Lebensjahr haben freien Eintritt
Bei Rückfragen
Werner Schlager
BVN Kulturbeauftragter
Tel. 015115540361
Plückhahn & Vogel - Musikalische Satire aus Berlin
Ort:
BVN FORUM
Kühnsstr.18 a
30 559 Hannover Kirchrode
Termin:
Mittwoch, 27.03.2019
19:00 Uhr
Plückhahn und Vogel, das alternative Störungsteam, auf der BVN-Kleinkunstbühne.
Bereits am 27. März 2019 steht das Berliner Musik-Kabarett mit dem blinden Sänger Dietrich Plückhahn sowie dem Pianisten Daniel Vogel auf der BVN-Kleinkunstbühne. Ihr aktuelles Programm: Woher die Macke?
Scharfkantige Satire ist das Markenzeichen des Berliner DuosPlückhahn & Vogel, das sich auf individuelle und kollektive Schräglagen aller Art spezialisiert hat. Nichts bleibt außen vor, was schiefsinnig aber mit voller Trefferquote vertontextet werden kann. Dabei lassen es Plückhahn & Vogel an musikalischer Raffinesse nicht fehlen und sorgen mit skurrilem Wortwitz und hintersinnigen Pointen zielsicher dafür, dass das maliziöse Element nie zu kurz kommt. Getragen von Dietrich Plückhahns markanter Stimme und Daniel Vogels virtuosem Klavierspiel ist „Woher die Macke?“ ein unbedingtes Highlight für alle Freunde des anspruchsvollen Liederkabaretts.
Termin
Mittwoch 27. März 2019
Beginn 19:00 Uhr
Einlass 18:00 Uhr
Ort
BVN Kleinkunstbühne
Im BVN Forum
Kühnsstraße 18 a
30 559 Hannover Kirchrode
Tickets: 18 €.
Freien Eintritt haben die Begleitung eines Schwerbehinderten sowie Kinder bis zu ihrem 14. Lebensjahr.
BVN Zentrale. Tel: 0511 51040.
Bei Rückfragen.
werner.schlager@gmx.de
Tel. 015115540361
BVN Kultur präsentiert den Knabenchor Hannover
Der Knabenchor Hannover zählt seit Jahrzehnten zu den herausragenden Chören seines Genres und führt gleichzeitig eine alte hannoversche Chortradition fort, die bis zum Knabenchor der spätgotischen Marktkirche zurückreicht. Im Jahr 2002 übernahm Prof. Jörg Breiding die Leitung des Chores von seinem Vorgänger Prof. Heinz Hennig, der den Chor im Jahr 1950 gegründet hatte. Das umfangreiche Repertoire des Knabenchores Hannover reicht von Werken der venezianischen Mehrchörigkeit bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Dabei stehen besonders Kompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts, insbesondere die Werke Heinrich Schütz’ und Johann Sebastian Bachs im Zentrum der Arbeit.
Konzerte im In- und Ausland, mit renommierten musikalischen Partnern, Gastspiele in großen Konzerthäusern und bei bedeutenden Musikfestivals sowie preisgekrönte CD-Einspielungen gehören zum Wirkungsbereich des Chores. Seit seiner Gründung hat der Chor mehr als 80 Konzerttourneen in über 45 Länder unternommen, darunter fast alle Länder Europas, die Russische Föderation, Israel, Japan, Kuba, Mittel- und Südamerika, die USA, Südafrika und China.
AUSGEZEICHNET
Preise und Auszeichnungen, wie der 1. Platz beim Deutschen Chorwettbewerb, belegen die künstlerische Qualität des Knabenchores Hannover. Die Einspielung der „Geistlichen Chormusik 1648“ von Heinrich Schütz (1984) wurde mit dem „Deutschen Schallplattenpreis“ und dem „Diapason d’Or“ ausgezeichnet. Für die Weltersteinspielung „Verleih uns Frieden“ von Andreas Hammerschmidt erhielt der Knabenchor in der Kategorie „Chorwerk-Einspielung des Jahres“ den ECHO Klassik im Jahr 2006. Einen weiteren ECHO bekam der Chor in der Kategorie Chor- und Ensemblemusik 20./21. Jahrhundert für die CD „Glaubenslieder – Neue Kantaten zum Kirchenjahr“ im Jahr 2010.
MUSIKALISCHE PARTNER
Eine regelmäßige musikalische Zusammenarbeit verbindet den Knabenchor mit Vokalensembles wie der Himlischen Cantorey, dem Hilliard Ensemble und Cantus Cölln. Immer wieder wird der Knabenchor Hannover von Orchestern für die Aufführung großer sinfonischer Werke engagiert, beispielsweise vom Philharmonischen Staatsorchester Hamburg für Benjamin Brittens „War Requiem“ und vom NDR Elbphilharmonie Orchester für die Sinfonie Nr. 3 von Gustav Mahler. Bedeutende Dirigenten wie Rafael Frühbeck de Burgos, Christoph Eschenbach, John Eliot Gardiner, Michael Gielen, Philipp Herreweghe, Ton Koopman, Kent Nagano und Simone Young haben mit dem Chor zusammengearbeitet. Mit der NDR Radiophilharmonie in Hannover und dem NDR Elbphilharmonie Orchester verbindet ihn eine regelmäßige und intensive Zusammenarbeit.
Das Foto von Daniel Bödeker zeigt den Knabenchor Hannover - von einem Orchester begleitet - bei einem Auftritt in der Basilika St. Clemens.
„Kein schöner Land“
Die jungen Sänger präsentieren eine Mischung aus Originalkompositionen und Arrangements bekannter und beliebter deutscher Volkslieder. Hierbei werden Märchen und Sagen erzählt („Es war ein König in Thule“ und „Die Loreley“), Schlaf- und Abendlieder („Der Mond ist aufgegangen“, „Die Blümelein, sie schlafen“) vorgetragen, Spaßlieder zum Besten gegeben („Eine Tante aus Marokko“) sowie Berufe besungen („Im Märzen der Bauer“, „Wer will lustige Handwerker sehn“). Darüber hinaus belegen die Sänger des Knabenchor Hannover ihre Liebe zum Meer mit schwungvollen Seemannsliedern („Wir lieben die Stürme“, „Das ist die Liebe der Matrosen“).
Freuen wir uns auf bekannte und vielleicht unbekannte Melodien und einen unterhaltsamen Abend!
www.knabenchor-hannover.de
Der Knabenchor Hannover bei Youtube
"Die Gedanken sind frei!"
https://www.youtube.com/watch?v=2JscSZ-Zk-s
Michael Kuhlmann ergänzt die BVN Klassik-Veranstaltung durch zwei Orgelwerke. Kuhlmann wurde 1972 in Bielefeld geboren. Er ist von Geburt an blind. Den ersten Orgelunterricht erhielt er im Alter von 13 Jahren. 1994 begann er das Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, wo er 1999 das B-Examen und 2002 die künstlerische Reifeprüfung im Fach Orgel ablegte. Seine Lehrer waren Prof. Ulrich Bremsteller und Prof. Hans Christoph Becker-Foss. Während und nach dem Studium besuchte er Meisterkurse bei Harald Vogel und Jon Laukvik u. a. Neben seiner Tätigkeit als Kantor im Stephansstift Hannover arbeitet Michael Kuhlmann auch als Musiklehrer, Chorleiter, Kammermusikpartner und Solist.
Michael Kuhlmann an der Orgel in Hannovers Marktkirche. Er wird mit zwei Orgelstücke, von Johann Gottfried Müthel und Johann Christian Heinrich Rinck, das Konzert bereichern.
Termin: Samstag 18. Mai 2019
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Termin:
18.05.2019, 19:00 Uhr
Ort:
Stiftskirche im Stephanstift Hannover
Tickets:
Zu je 18 € zuzüglich Gebühr bei HAZ NP TICKETS, Laporte, Eventim de. Sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Der Ticketlink
Tickets zu je 18 €
Die Begleitung eines Schwerbehinderten sowie Kinder bis zu ihrem 14. Lebensjahr sind vom Eintritt befreit.
Beim BVN in der Zentrale
Telefon: 0511 51040
Kühnsstr 18
30 559 Hannover Kirchrode
becker & flöge Mein Optiker
Tiergartenstraße 118
30 559 Hannover Kirchrode
Buchhandlung an der Marktkirche
Hanns-Lilije-Platz 4/5
30159 Hannover
Es ist schön willkommen zu sein.
Rückfragen
Werner Schlager
BVN Kulturbeauftragter
kulturbeauftragter@blindenverband.org
Tel. (0151) 15 54 03 61
The Sound of Inclusion
Eine Veranstaltung von BVN KULTUR in Kooperation mit dem SoVD.
Das 11. Whitestock Festival, zum 11. Mal im BVN-Sinnesgarten, zum 11. Mal beeindruckende Künstler:
EXTRABREIT, MARQUESS und THE ESPRITS. Medienpartner: BVN-Radio und Ohrfunk.
Das Whitestock Festival gehört mittlerweile fest in den Hannoveraner Konzertkalender. Hier geht es um Musik, um ein Open-Air-Festival und um eine einzigartige Atmosphäre. Und um noch viel mehr. Bei den Konzerten des BVN steht das erlebende Miteinander von sehenden und seh- und anderweitig beeinträchtigten Menschen im Vordergrund – auf der Bühne und davor. Mit seinen kulturellen Veranstaltungen schafft der BVN für Menschen mit und ohne Behinderungen die Voraussetzungen für ein gemeinsames Erleben von Musik einerseits und die der Begegnung und des Austauschs andererseits.
Die Intention von BVN Kulturveranstaltungen ist es, gesellschaftlich voranzugehen und Möglichkeiten der Inklusion bei kulturellen Ereignissen aufzuzeigen. Dazu gehören - neben hoher Qualität auf der Bühne - ein barrierefreies Umfeld und geschulte ehrenamtliche Begleiter, die Menschen mit Behinderungen bei Bedarf Assistenz anbieten. Die Erfahrungen von mehr als 15 Jahren inklusiver Kulturveranstaltungen zeigen aber auch, dass gegenseitige Unterstützung hier immer selbstverständlicher wird. Das verstehen wir unter Inklusion.
Der BVN Sinnesgarten bietet aufgrund seiner Barrierefreiheit und Größe optimale Voraussetzungen für eine Open-Air-Veranstaltung in entspannter Atmosphäre.
Headliner des diesjährigen Whitestock Festivals: Extrabreit
Das Festival beginnt um 14:00 Uhr mit
The Esprits, einer vierköpfigen Rockband aus dem Raum Braunschweig. Ihre englischsprachige Musik ist eine Mischung aus Indie, Pop und Rock, beeinflusst unter anderem durch Bands wie AC/DC, Oasis, Billy Talent, Kasabian, Biffy Clyro, Arctic Monkeys und Beatsteaks .
Mit ihrer ganz eigenen Vorstellung von Rock’n’Roll haben sie schon so manchen ausverkauften Club zum Kochen gebracht. Denn darum geht es ihnen, auf der Bühne zu stehen und gemeinsam mit den Fans Spaß zu haben.
2015 begannen die Studioarbeiten an ihrem Debut-Album STAY A REBEL, 2016 auf FOXGROUNDB erschienen, begleitet von einer gleichnamigen deutschlandweiten Club-Tour.
Ende 2016 war die Band als Support Act auf der DROWNERS (UK/USA) Deutschlandtour unterwegs. 2017 stellten THE ESPRITS beim POP MEETS CLASSIC ihr Talent erfolgreich unter Beweis. 2018 wurde mit „MEN’S BUSINESS" ihr zweites Studioalbum veröffentlicht. Zusammen mit Produzent Arne Neurand (Revolverheld, Guano Apes) schufen THE ESPRITS ein großartiges Album mit mehr Mut, mehr Groove, mehr Eskalation. Die Band treibt nicht nur ihre Performance auf die Spitze, sondern auch die Qualität ihrer Songs. Davon dürfen sich die Fans auf dem 11. WHITESTOCK FESTIVAL überzeugen.
16:00 Uhr: Marquess
Marquess ist eine deutsche Popmusik-Band aus Hannover, die vorwiegend spanischsprachige Songs spielt. Sie setzt sich zusammen aus dem Sänger und Frontmann Sascha Pierro, dem Keyboarder Christian Fleps und dem Gitarristen Dominik Decker.
Marquess’ Debütsingle El Temperamento gilt als einer der Sommerhits des Jahres 2006, der zuerst in den Ferienorten Mitteleuropas bekannt wurde und dann in die Top Ten der deutschen Media-Control-Charts gelangte. Ursprünglich entstand der Song als Werbesoundtrack für den Flughafen Hannover. Im September 2006 ließ die Band ihr Debütalbum Marquess folgen.
Der Erfolg von Vayamos Compañeros führte zu regem Interesse aus dem europäischen Ausland. Marquess absolvierte im August 2007 einen Live-Auftritt in der belgischen Fernsehshow Tien Om Te Zien und war anschließend auf Promotion-Tour in Belgien unterwegs. Am 31. Dezember 2007 traten Marquess bei der Silvesterfeier am Brandenburger Tor in Berlin auf.
Am 6. März 2008 traten die Musiker mit La Histeria bei der Deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2008 an,kamen aber nicht in die Endrunde der Auswahl.
2011 stieg der Keyboarder Marco Heggen aus der Band aus. Im Juni 2012 kehrte die Band nun als Trio mit ihrem neuen Album ¡bienvenido! zurück, das nun mehr Elektronik enthält. Im Juni 2014 veröffentlichte die Band ihr sechstes Album Favoritas, das mit über 100.000 verkauften Einheiten den Goldstatus erreichte und auf dem die Musiker ihre Lieblingslieder aus Spanien und Lateinamerika interpretieren. Die Favoritas-Sommeredition mit sieben neu produzierten Bonustracks erschien im Juni 2015.
Zum 10-jährigen Jubiläum der Band wurde das neue Album Sol y Soul am 3. Juni 2016 veröffentlicht, das 12 Klassiker des Soul enthält.
Bislang konnten sie in elf Ländern Top-10-Hits platzieren, unter anderem waren sie Nummer eins in Tschechien, Polen, Griechenland und der Schweiz. Und auch in Schweden eroberten sie die Charts und waren damit die erste deutsche Band nach Rammstein, die es am schwedischen Markt unter die besten 10 geschafft hat.
18:00 Uhr: Extrabreit
Eigentlich waren sie eine punk-infizierte Garagen-Rockband aus dem Umfeld der linken Szene ihrer Heimatstadt Hagen, die Musik und Texte für sich und ihre Leute machten. 1978 in Hagen von dem Schaufensterdekorateur Stefan Klein (Gitarre, heute St.Kleinkrieg) gegründet, machten Extrabreit mit dem Cartoonzeichner Kay Schlasse (Kai Havaii) als Sänger und Texter zunächst mit Live-Konzerten regional auf sich aufmerksam und erhielten 1980 die Chance, ihre Songs auf dem Debütalbum Ihre Größten Erfolge zu veröffentlichen. Es enthielt 13 Alltaghshymnen, von Hart wie Marmelade, Lottokönig und Sturzflug bis zu Junge, wir können so heiß sein und interessierte zunächst nur Wenige. Erst beharrliches Touren und das zweite Album Welch ein Land! Was für Männer! mit der Chart-Single Polizisten brachte Ende 1981 den Durchbruch. Als im Frühjahr 1982 nachträglich aus dem Debütalbum die Single Hurra, hurra, die Schule brennt ausgekoppelt wurde, verbuchten Extrabreit nicht nur ihren größten Single-Hit der 80er, sondern galten fortan auch als die Bad Boys der NDW. Dabei hatte man neben partytauglichem Chart-Stoff auch so singuläre Rocksongs wie Der Präsident ist tot oder Ruhm zu bieten. Im Herbst 1982 beschloss das Album Rückkehr der phantastischen 5! die Trilogie der Frühwerke mit Nummern wie Kleptomanie, Superhelden, Kokain, Komm nach Hagen und Duo Infernal (mit Marianne Rosenberg).
Termin:
Sonntag 25. August 2019, Beginn 14:00 Uhr
Ort:
BVN SINNESGARTEN
Kühnsstr.18., Zugang über die Gandhistr. 5
30 559 Hannover Kirchrode
Tickets
Tickets zu je 20 € zuzüglich Gebühren.
Die Begleitung eines Schwerbehinderten Menschen laut Ausweis sowie Kinder bis zu ihrem 14. Lebensjahr haben freien Eintritt.
sowie bei www.eventim.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
Rückfragen bei
Werner Schlager
BVN Kulturbeauftragter
kulturbeauftragter@blindenverband.org
Tel. (0151) 15 54 03 61
Liebe Freunde*innen von BVN KULTUR,
am 27.4.2019 wurde ich mit dem DG Award pro Inklusion für Blinde Lions Club International Sektion Niedersachsen - 2018/2019, ausgezeichnet.
Nach meiner Auffassung versteht sich dieser Award für gelebte Inklusion, auch als sichtbarer Botschafter andauernder, gemeinsamer Arbeit mit dem BVN. Stets unterstützt durch mein Team, bestehend aus einer Vielzahl ehrenamtlicher Helfer*innen, und unserer Förderer, sowie durch eure Solidarität und Unterstützung, als Besucherinnen und Besucher unserer Veranstaltungen.
Aus diesem Anlass möchte ich dich/euch, am Samstag, den 19. Oktober 2019, den Award mit den zwei hervorragenden inklusiven Bands. ROCKLOADER aus Essen und - Die Musicneighbours aus Hannover feiern.
Das für den Award erhaltene Preisgeld kommt dieser Party zu Gute. Hierdurch ist der Eintritt frei. Über eine Spende freut sich BVN Kultur.
THE SOUND OF INCLOUSION
Wo Musik und Rhythmus Menschen beglücken und verbinden.
Life im Doppelpack
ROCKLOADER aus Essen
DIE MUSICNEIGHBOURS aus Hannover
ROCKLOADER
Das ist echter, authentischer Gitarrenrock für alle, die klare Riffs und anständige Texte lieben. Das Quartett aus Essen liefert kompromisslosen und unverfälschten Rock. Was die vier gestandenen Kerle aber genauso einfühlsam und melodisch rüber bringen, sind ausdrucksstarke Melodien und groovige Sounds, die man ihnen genauso abnimmt wie die harten Beats. Ihre Stücke sind echte Ruhrpottarbeit: Kernig, ehrlich und direkt, aber auch sensibel und einfühlsam, ohne ins Klischee abzudriften. So fügen die Vier durchaus auch Pop-Elemente zum glaubhaften Rockloader - Portfolio hinzu. Sowohl Sound als auch Lyrics sind handgemacht.
Dabei verarbeitet der blinde Sänger Marco Reich oft eigene Erfahrungen in seinen Texten, die von Gitarrist D.C. in anspruchsvolle Gitarrenklänge umgesetzt werden. Getragen werden sie dabei vom fundamentalem Gerüst aus der Rhythmusabteilung des Bassisten Rudi Mentär und des Schlagzeugers Marlon Mawick.rockloader ist Musik für alle, die ehrliche und coole, selbstgemachte Bandmusik mögen.
Die Geschäftsführung und der Kulturbeauftragte des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen bedauern es sehr, denn es wäre sicherlich ein tolles musikalisches Event geworden. Aus technischen Gründen kann das in Kooperation mit dem Forum Art. 30 geplante Konzert von Something Special (Wester, Nußbaumer, Alleckna) am kommenden Samstag, dem 09.11.2019, aber leider nicht stattfinden. Besucher, die bereits Karten erworben haben, bekommen das Eintrittsgeld beim BVN erstattet (Tel. 0511/5104201).
BVN Kultur präsentiert in Kooperation mit dem Artikel Forum 30, SOMETHING SPECIAL.
SOMETHING SPECIAL: neue Bass-Besetzung!
George Nussbaumer & Richard Wester
(Eurovision Song Contest 1996 & dt. Kleinkunstpreis 1991)
feat. David Alleckna / Bass
Dieses inklusive Trio spielt etwas besonderes. Ein Saxophon, ein Piano, eine Bassgitarre und Gesang.Das haben der Saxophonist Richard Wester, der blinde Sänger Georg Nußbaumer am Piano, sowie, David Alleckna / Bass, mit ihrem Trio Something Special dabei. Das Trio spielt am 9.11.2019, ab 19:00 Uhr, im BVN FORUM.
George Nussbaumer und Richard Wester gehen mit “Something Special” und ihrer gerade erschienenen- Live- CD auf Clubtournee durch Deutschland und Österreich. Das neue Programm umfasst viele eigene und auch deutschsprachige Songs im Bereich Blues, Soul und Singer-Sonwriting mit der ”schwärzesten Stimme Österreichs”, dem blinden George Nussbaumer am Piano, dazu Richard Westers groovige Instrumentals mit Saxophon und Flöten – eine faszinierende und mitreissende Mischung voller Power und Spiellust.
Begleitet werden die beiden Solisten von dem Hamburger Bassisten David Alleckna, der mit großer Virtuosität und Energie das musikalische Fundament legt.
Die neue CD „Something Special on strings“ entstand im Mai und Juli letzten Jahres bei einer WDR 5-Produktion („Liederlounge“) in Arnsberg und bei den Glashaus-Konzerten in Steinbergkirche mit Gastmusikern des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters.
George Nussbaumer (Klavier / Stimme) wurde einem breiteren Publikum bekannt durch seine Mitwirkung beim Grand Prix International 1996 in Oslo, wo er für Österreich den 10. Platz belegte. Neben seinen Eigenkompositionen interpretiert der blinde Pianist und Sänger in seiner unnachahmlichen Art Blues-Klassiker von Bob Dylan bis Randy Newman. In Deutschland gilt er als ein echter Geheimtip, www.george.ch
Richard Wester (Saxophone / Flöten), zuhause bei Flensburg, ist mit seinem unverwechselbaren Ton und seiner Vita einer der bedeutendsten Saxophonisten des Landes. Er spielte u.a. bei und mit Ulla Meinecke, BAP, Joe Cocker, Reinhard Mey oder Udo Lindenberg. Er komponiert aufwendige Cross-Over-Musiken, so zuletzt 2017 „Ruf zum Gebet“ mit u.a. Landesbischof Gerhard Ulrich und der sizilianischen Sängerin Etta Scollo.1991 erhielt er zusammen mit Manfred Maurenbrecher den Deutschen Kleinkunstpreis.
www.richardwester.de
David Allecckna (Bass) kommt aus Hamburg und spielt / spielte u.a. mit und bei Michelle, Nena,
Mark Medlock, Nevio Passaro und Mary Roos. Er begleitete Richard Wester bei zahlreichen seiner Projekten : so gehört er schon seit Jahren zur ständigen Hausband seiner „Nacht der Lieder“.
Eine Veranstaltung von BVN Kultur In Kooperation mit dem Forum Art. 30.
9.11.2019
BVN Forum
Kühnsstraße 18a, 30539 Hannover Kirchrode
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Tickets: 18 €
BVN Zentrale, Tel. 0511 5104-0
Die Begleitung eines Schwerbehinderten sowie Kinder bis zu ihrem 14. Lebensjahr sind vom Eintritt befreit.
SOMETHING SPECIAL, von links George Nußbaumer - Richard Wester
Seit vielen Jahren ist Matthias Brodowy eine feste Größe am Kabaretthimmel. Und auf der BVN Kleinkunstbühne. Dieses Mal verspricht er den Zuschauern mit seinem Programm: „Bis es Euch gefällt...“ Brodowys Bestes aus zwei Jahrzehnten
Seit dem Jahre 89 des letzten Jahrhunderts steht er auf der Bühne. Erst im Ensemble und seit zwanzig Jahren als Solist; in dieser Zeit hat er neun Soloprogramme geschrieben und auf die Bühne gebracht. Die Quintessenz daraus zeigt er in einem Best-of- Programm, stets gewürzt mit kolumnistischen Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen.
Matthias Brodowy, von Hanns Dieter Hüsch mit dem Kabarettpreis –„Das schwarze Schaf“ ausgezeichnet, führt den Zuschauer zurück in die wunderbare Zeit der 70er Jahre, die Zeit, in der er im Blockflötenensemble im Advent ganze Seniorenheime tyrannisierte; er demonstriert eindrücklich, wie Deutschland heute den Grand Prix in Sachen Chanson gewinnen könnte und erklärt als beamteter Bauchwegtrainer, warum wir uns Übergewicht angesichts der Wirtschaftskrise nicht mehr leisten können. Außerdem klärt er darüber auf, warum er es als ehemaliger Theologiestudent vorgezogen hat, Kabarettist statt Papst zu werden.
Eine temporeiche One-man-show, ein Parforce-Ritt mit lauten und leisen Tönen, Kabarett und Comedy in einem Boot und jede Menge Musik.
Pressestimmen:
Brodowy ist politisch, offensiv, überzeugte durch die Vielfalt seiner Themen und seine Musikalität. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Mann am Klavier ist ein Vertreter des poetischen Kabaretts, das dennoch die harten Fakten nicht ausklammert. Ein begnadeter Schnellsprecher, der ebenso virtuos die Tasten seines Pianos betätigte. Lübecker Nachrichten
Matthias Brodowy ist ein Meister verbaler Komik. Darmstädter Echo
Brodowy setzt auf Augenzwinkern statt Schenkelklopfen. Das alles ist frech auf hohem Niveau. Hannoversche Allgemeine Zeitung
Brodowy ist ein gewiefter Pointen-Ballistiker, der seine satirisch zugespitzten Spaß-Projektile mitten in die trübsten Gehirnschmalzareale seines Publikums lenkt. Göttinger Tageblatt
Das Publikum liebt ihn. Wolfsburger Allgemeine Zeitung
Termin:
Mittwoch, 27.11.2019, 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
Ort:
BVN FORUM
Kühnsstraße 18a, 30559 Hannover
Tickets: 18 €
Die Begleitung eines Schwerbehinderten sowie Kinder bis zu ihrem 14. Lebensjahr sind vom Eintritt befreit.
Beim BVN in der Zentrale
Telefon: 0511 51040
Kühnsstr 18
30 559 Hannover Kirchrode
becker & flöge Mein Optiker
Tiergartenstraße 118
30 559 Hannover Kirchrode
Weitere Informationen:
Werner Schlager
BVN Kulturbeauftragter
kulturbeauftragter@blindenverband.org
Tel. (0151) 15 54 03 61