Hier finden Sie die archivierten Veranstaltungen aus dem Bereich BVN-Kultur des Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. (BVN) aus dem Jahr 2018.
Das Beste aus 2000 Jahren! (Anita wird auch nicht jünger…)
Buch, Regie und musikalische Arrangements: Adrian Anders
Produktion: theater Die Bösen Schwestern
Das Foto zeigt „Die Bösen Schwestern“ auf der Bühne: Grell geschminkt und mit Schmuck behängt singen, rasseln und musizieren sie den Betrachter an.
A-cappella-Schlager aus den fünfziger und sechziger Jahren und eigene Kompositionen mit bunten Kleidern und Hosen, rosa Schleifen und kabarettistischen Einlagen.
Fünf fidele Frauen unterwegs im Dienste der Menschheit!
Der deutsche Schlager als Kulturgut!
„Geh’n Sie aus dem Haus und mit uns ein bisschen aus sich heraus. Seh’n Sie heute mal nicht fern, seh’n Sie lieber nah, und Sie sehen ganz klar: Alles wird wunderbar!“
Kommen Sie mit uns auf eine wundersame Reise – in fremde Länder und Welten, auf der Suche nach der Liebe, der Mitte und dem Glück. Auf unserer munteren Odyssee erleben wir so manche Abenteuer, streifen menschliche Abgründe und Plattitüden.
Herzen in Terzen bestehen aus fünf bezaubernden Damen mit allesamt ausgebildeten Stimmen, die sich ohne Instrumente auf singende und kabarettistische Weise dem Verhältnis zwischen den Geschlechtern annehmen. Die quirlige A-cappella-Formation trägt in schrillbunten Fummeln der fünfziger und sechziger Jahre gefühlvoll und gleichzeitig urkomisch bekannte und selbst komponierte deutsche Schlager vor, einmalig in ihrer Art!
Mit Pumps und Handtäschchen, wild gemusterten Blusen und Siebenachtelhosen bellen, quietschen, flirten, wirbeln und tänzeln sie über das Parkett, und zunächst scheinbar unmotiviert in jede Richtung schwingende Beine entpuppen sich im nächsten Augenblick als ausgefeilte Choreographie.
Wenn eine Solistin ihren Schlager singt und die anderen die “instrumentale Begleitung“ mit dem Mundwerk liefern, kommen die Zuschauer aus dem Kichern nicht mehr heraus.
Seit 1989 schlagen sich die fünf Frolleins von den Herzen in Terzen mit dem deutschen Schlager sowie kabarettistischen Einlagen herum, und sie sind nicht zu schlagen! Wenn Sie mal schaun und hören wollen...
Dienstag, 17.4.2018
Beginn 19:00 Uhr
Einlass 18:00 Uhr
BVN Kleinkunstbühne
Kühnsstr. 18a
Tickets 15 €
Die Begleitung eines Schwerbehinderten, sowie Kinder bis zu ihrem 14. Lebensjahr sind frei.
Erhältlich ab Montag den 5. März 2018
becker + flöge - Mein Optiker
Tiergartenstraße 118
30 559 Hannover Kirchrode
BVN - Zentrale
Telefon 0511 51040Kühnsstr. 18
30 559 Hannover Kirchrode.
ENSEMBLE OKTOPLUS Kammerorchester der NDR Radiophilharmonie
Eine Veranstaltung von BVN Kultur in Kooperation mit der Jakobi Gemeinde
Töne von außen, Berührung von innen
Bildunterschrift: Auf dem Foto sind die Musiker*innen des Ensemble „Oktoplus“ zu sehen: Vier Damen in schwarzen Kleidern, vier Herren in Anzügen und schwarzen Oberhemden, ohne Krawatten. Alle acht lachen, das Foto vermittelt eine gelöste, lockere Atmosphäre.
Die Wetterprognose sagt für Sonntag, den 24. Juni, Regen voraus, dazu niedrige Temperaturen. Bedingungen, die nicht dazu angetan sind, ein Klassikkonzert dieser Qualität und Güte im Freien genießen zu können.
Wie angekündigt findet das Konzert mit dem Symphonieorchester der MHH und dem Hornisten Felix Klieser deshalb in der Markuskirche im Stadtteil Hannover-List statt, allerdings nicht um 15:30 Uhr, sondern zwei Stunden später um 17:30 Uhr!
Ort:
Markuskirche
An der Markuskirche 2
30161 Hannover List
Felix Klieser, einer der weltbesten Hornisten, mit dem Symphonieorchester der Medizinischen Hochschule Hannover.
Eine Veranstaltung des BVN in Kooperation mit dem Forum Artikel 30.
Das inklusive Konzert findet - wie schon 2017 - im wunderschönen Ambiente des BVN Sinnesgarten statt. Und wie im letzten Jahr wird das Symphonieorchester der MHH zu Gast sein, dieses Mal mit einem brillianten Hornisten:
Als Vierjähriger verkündet Felix Klieser wie aus dem Nichts seinen Eltern: „Ich will ein Horn!“ Den Vorschlag der heimischen Musikschule, es doch lieber mit Blockflöte oder Xylophon zu probieren, lehnt der kleine Felix ab. Nichts anderes als ein Horn soll es sein! Dabei bringt Felix für dieses Instrument die schlechtesten Voraussetzungen mit, die man sich denken kann: Er wurde ohne Arme geboren. Doch Felix nimmt Unterricht und übt wie ein Besessener. Und er hat Erfolg.
Heute ist er einer der weltbesten Hornisten und hat Auftritte mit Sir Simon Rattle und dem Popstar Sting. Dass Felix sein Horn mit den Füßen spielt, wird dabei zur Nebensache. Felix Klieser erzählt seine ungewöhnliche Geschichte mit viel Humor, Leichtigkeit und einer gesunden Portion Eigensinn. Er zeigt damit, wie man trotz Handicap den eigenen Zielen treu bleiben und das eigentlich Unmögliche schaffen kann.
MHH Symphonieorchester Leitung: Volker Worlitzsch
Das Symphonieorchester der Medizinischen Hochschule Hannover tritt bereits zum zweiten Mal beim BVN Klassik Open Air auf. 1978 von Professor Dr. Walter Stangel gegründet, setzt es sich vorrangig aus Studentinnen und Studenten sowie Bediensteten der MHH zusammen; hinzu kommen Studenten und Berufstätige anderer Universitäten und Berufsgruppen. Regelmäßige öffentliche Konzerte, zu denen hochkarätige Solisten verpflichtet werden, sichern dem Orchester einen festen Platz im Kulturleben der Stadt Hannover.
Seit dem Jahr 2000 leitet Volker Worlitzsch das Symphonieorchester. Nach seiner Tätigkeit als erster Konzertmeister in verschiedenen Orchestern und als Geiger der Berliner Philharmoniker spielte Worlitzsch von 1970 bis 2009 als erster Konzertmeister in der NDR-Radiophilharmonie. Neben seiner Unterrichtstätigkeit als Dozent für Hochschulorchester und Probespiel-Vorbereitung gastiert er heute noch als Solist und Kammermusiker.
Bei ungünstigen Wetterverhältnissen findet das Konzert in der Markuskirche statt. Auskunft über die Wetterhotline am 23.6.2018 ab 14:00 Uhr. Telefon. 015115540361
An der Markuskirche 2
30161 Hannover List
Beginn 17:30 Uhr
Das Ticket kostet 15 €. Die Begleitung eines schwerbehinderten Menschen laut Ausweis sowie Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.
Das 10. Whitestock Festival, zum 10. Mal im BVN-Sinnesgarten, zum 10. Mal beeindruckende Künstler: In diesem Jahr dabei: Klaus Lage & Gute Gesellschaft, Fünf vor der Ehe (A-capella) und, auf Wunsch vieler Besucher nach dem begeisternden Auftritt im vergangenen Jahr: Staubkind!
Axel Pätz avancierte in den letzten Jahren zu einem führenden Vertreter der deutschsprachigen Musikkabarett-Szene. Seine Live-Auftritte mit unverwechselbarer Wort- und Tastenkraft und bösem Witz sind mitreißend unterhaltsam. Mit klaren Worten und viel Musik schildert er einfallsreich, höchst sprachgewandt und immer überspitzt den absurden Alltag. Er wurde mit Kabarett- und Kleinkunstpreisen überhäuft und etablierte sich in TV-Sendungen wie „Satire-Gipfel", „Schlachthof" und „Mitternachtsspitzen". Am 25. Oktober steht er auf der BVN-Kleinkunstbühne!
Das Niveau singt - Premium Gold
10 Jahre Tastenkabarett ! Seit einer Dekade serviert Axel Pätz seine skurrilen Geschichten – verquickt mit elegantem Tastenspiel – auf den Kleinkunstbühnen der Republik.
Nun präsentiert der wortwitzige Musikkabarettist mit dem hintersinnigen Humor in einem fulminanten Best of die große Bandbreite seiner Spurensuche nach den kleinen und großen Absurditäten des täglichen Lebens.
Er setzt dem Aufsitzrasenmäher ebenso ein musikalisches Denkmal wie dem Rollator, informiert über die Risiken und Nebenwirkungen des Geburtstraumas, erklärt in einer scharfsinnigen Analyse, warum Schubladendenken für die Weltordnung so wichtig ist, verrät, wie man – frei nach dem Motto: „Chill mal!“ – erfolgreich die zermürbenden Attacken pubertierender Jugendlicher kontert und er offenbart, wie man bei der Gartenarbeit mit seinen Ex- Partnerinnen einen Mordsspaß haben kann.
Verblüffend unterhaltsam verpackt der vielfach mit Preisen ausgezeichnete Kabarettist seine Alltagsbeobachtungen in scharfzüngigen Texten und virtuos komponierten Liedern mit überraschenden Wendungen. War schon jedes seiner bisherigen vier Soloprogramme ein großer Leckerbissen für sich, darf man sich diesen Abend mit den Highlights seines zum Teil tiefschwarzen Humors nicht entgehen lassen.
Begegnen Sie an unserer BVN-Wunder-BAR netten Menschen und genießen Sie möglicherweise unsere vitalisierenden Elixiere von den Rebstöcken.
Die BVN Kleinkunstbühne ist barrierefrei. Bei Bedarf sind Assistenten vor Ort.
Ort
BVN Kleinkunstbühne
Kühnsstraße 18 a
30559 Hannover
Termin
Donnerstag 25. Oktober 2018
Beginn 19:00 Uhr
Einlass 18:00 Uhr
Ende 21:00 Uhr
Tickets
zu je 18,00 €. Die Begleitung eines Schwerbehinderten sowie Kinder bis zu ihrem 14. Lebensjahr haben freien Eintritt.
Nachdem der Mensch über Jahrmillionen den aufrechten Gang erlernte, hat er in wenigen Jahren den Rückschritt vollzogen. Stets über sein Smartphone gebeugt, irrt er durch die Welt. Wozu denken, wenn ein Algorithmus viel besser für mich entscheiden kann? Wozu Freiheit, wenn mir im virtuellen Dasein viel mehr Fenster offen stehen? Zu allem hat der vercloudete Mensch eine schnelle Meinung und was im Internet steht, das wird schon wahr sein. Mit einem „Gefällt mir“ auf der Maus und der Verbal-Keule im Gepäck formt er locker flockig aus dem kategorischen Imperativ einen obligatorischen Konjunktiv. Alles geht, nichts muss. Daumen hoch, Daumen runter. Und schnell noch ein Selfie im Circus Maximus der kurzen Launen.
Willkommen in der Gesellschaft mit beschränkter Haltung!
Matthias Brodowy wurde von Hanns Dieter Hüsch mit dem Kabarettpreis „Das Schwarze Schaf“, später dann mit dem „Prix Pantheon“ und dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Mit seinem neunten Programm bietet er politisches Kabarett mit klarer Kante und musikalischer Note. Zugleich frönt der selbsternannte Vertreter für gehobenen Blödsinn (chief director for a high level bullshit) jedoch stets auch der literarisch verschnürten Albernheit und dem anarchischen Nonsens.
Bei uns lachen sie live, denn es geht auch darum Ihre Lachmuskeln zu lockern und zu entspannen.
BVN Kleinkunstbühne
Kühnsstr. 18a
Im BVN FORUM
30 559 Hannover Kirchrode
Mittwoch 28. November 2018
Beginn 19:00 Uhr
Einlass 18:00 Uhr
Ende 21:00 Uhr
Tickets zu je 18 €
Die Begleitung eines Schwerbehinderten sowie Kinder bis zu ihrem 14. Lebensjahr haben freien Eintritt.