Inhaltsbereich
BVN-Kultur
Der Kulturbeauftragte des BVN schafft in Zusammenarbeit mit der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit im Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen über Veranstaltungen der unterschiedlichsten Genres eine Bühne der Begegnungen zwischen sehbehinderten, blinden und sehenden Menschen.
Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt. Das fertige Kunstprodukt als Resultat eines kreativen Prozesses stellt sich dar als Gemälde oder Gedicht, als Film, Tanz oder Sonate. Kunst und kulturelle Ereignisse gehören seit jeher zu den Grundbedürfnissen der Menschheit. In Theatern, Museen, Kinos und Konzerthallen bringen kulturelle Ereignisse Menschen zusammen, die sie zusammen erleben, genießen und die sich mit dem Gebotenen auseinandersetzen. Daran wollen und müssen sehbehinderte und blinde Menschen teilhaben.
Die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe arbeitet mit den unterschiedlichsten kulturellen Einrichtungen zusammen, um Menschen mit Behinderungen den uneingeschränkten Genuss kultureller Werke zu ermöglichen. Immer mehr Filme erscheinen mit Audiodeskription. Museen bieten inzwischen Führungen speziell für sehgeschädigte Menschen an. Blinde Menschen gehen in die Stadien und können zu vielen Konzerten Begleitpersonen mitbringen. Und dennoch ist Kunst noch längst kein selbstverständliches Angebot für sehgeschädigte Menschen. Deshalb holen wir sie und Sie zu uns!
Denn seit 2006 lädt der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen mehrmals im Jahr in seine Räumlichkeiten in die Kühnsstraße, ins Wilhelm-Marhauer-Haus oder ins Landesbildungszentrum für Blinde in Hannover ein.
Das Programm ist äußerst abwechslungsreich: Shanty-, Gospel- oder der Hannoversche Knabenchor, Jazz- oder Countryabend oder das Mondrian Quartett. 2012 waren beispielsweise die Prinzen und Heinz-Rudolf Kunze zu Gast, auf den Brettern der Kleinkunstbühne gaben sich die Comedy Company und Matthias Brodowy in Begleitung die Ehre. Den Liebhaber klassischer Musik erfreuten die Celli-Family und die Philharmonic Brass in der Jakobikirche. Für jede Geschmacksrichtung ist einiges dabei.
Alljährlicher Höhepunkt: Das Whitestock Festival im Sommer, das im BVN-Sinnesgarten mehreren Bands eine Bühne bietet.
Bei allen Veranstaltungen sind sehende Gäste eingeladen und hoch willkommen, so kommt es zum Dialog und Sehende erhalten Einblicke in die Lebenswirklichkeit blinder Menschen.
Kultur kostet Geld. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, ihre gesellschaftliche Verantwortung mit einem gemeinnützigen Sponsoring wahrzunehmen. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie uns in irgendeiner Form unterstützen möchten – als Besucher, Helfer, Spender oder Förderer. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt
Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V.
Kühnsstraße 18
30559 Hannover
E-Mail: kulturbeauftragter@blindenverband.org
Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen aus dem Bereich BVN-Kultur des Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. (BVN). Ältere Veranstaltungen haben wir in unseren Jahresarchiven (links im Menü) abgelegt. Sie können unsere Veranstaltungshinweise auch als RSS-Feed abbonieren.
Am 24. April 2021 bietet BVN Kultur dem ARTE Ensemble und dem blinden Organisten Michael Kuhlmann in der Stiftskirche im Stephanstift in Hannover eine Bühne. Das inklusive Konzert war bereits für 2020 vorgesehen, musste aber Corona-bedingt abgesagt werden.
Das renommierte ARTE ENSEMBLE beging in der Saison 2018/2019 sein 25jähriges Jubiläum. Es bietet mit seinem außergewöhnlichen Repertoire abwechslungsreiche Programme mit namhaften Künstlern wie Dominique Horwitz (Schauspieler), Markus Becker (Klavier), Ania Vegry (Sopran), Christian Brückner (Schauspieler), dem Tanztheater Nina Kurzeja oder Konrad Beikircher (Kabarettist). Zur BVN-Kultur-Veranstaltung tritt das ARTE ENSEMBLE mit dem blinden Organisten Michael Kuhlmann auf.
Kuhlmann wurde 1972 in Bielefeld geboren. Er ist von Geburt an blind. Den ersten Orgelunterricht erhielt er im Alter von 13 Jahren. 1994 begann er das Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, wo er 1999 das B-Examen und 2002 die künstlerische Reifeprüfung im Fach Orgel ablegte. Seine Lehrer waren Prof. Ulrich Bremsteller und Prof. Hans Christoph Becker-Foss. Während und nach dem Studium besuchte er Meisterkurse bei Harald Vogel und Jon Laukvik u. a. Neben seiner Tätigkeit als Kantor im Stephansstift Hannover arbeitet Michael Kuhlmann auch als Musiklehrer, Chorleiter, Kammermusikpartner und Solist.
Programm
W.A. Mozart Kirchensonate F-dur KV 224 für 2 Vl, Vcl, Kb und Orgel
Allegro con spirito
W.A. Mozart Kirchensonate Nr. 17 C-dur KV 336 für 2 Vl, Vcl, Kb und Orgel
Allegro
C.Ph.E. Bach Sonate F-dur WQ70/3 für Orgel solo
L.v. Beethoven Septett Es-dur op. 20
Adagio. Allegro con brio
Adagio cantabile
Tempo di Minuetto
Tema con variazioni. Andante
Scherzo. Allegro molto e vivace
Andante con moto alla marcia. Presto
24.04.2021
Beginn 19:00 Uhr
Einlass 18:30 Uhr
Eintritt 18 €, Die Begleitung eines Schwerbehinderten Menschen sowie Kinder bis zu ihrem 14. Lebensjahr sind vom Eintritt befreit.
Stiftskirche im Stephanstift
Kirchröder Straße 44 B
Hannover
Kontakt
Jochen Bartling
Tel. 0511 5104223
jochen.bartling@blindenverband.org
24.04.2021 | Weiterlesen ...
„JÖRG KNÖR – DIE JAHR-100-SHOW!“ ist ein Mashup unzähliger „Weißt Du noch!?-Momente“. Jörg Knör macht aus seinem Weg vom Klassenkasper zum Unterhaltungs- Profi einen spannenden 2-Stunden-Ausflug.
Feiern Sie mit! Dresscode: leger. Geschenke: Applaus.
JÖRG KNÖR – „60 Jahre Life“ und „40 Jahre Live“.
DER KING of PARODIE FEIERT JUBILÄUM MIT SHOW!
Das Jahr 2019 beglückt Entertainer Jörg Knör gleich mit zwei runden Zahlen: Der Bambi-Preisträger feiert nämlich nicht nur seinen 60. Geburtstag, sondern auch 40 Jahre Showkarriere. Dazu liefert er ein spezielles Jubiläums-Programm: „JÖRG KNÖR – DIE JAHR-100-SHOW!“.
Andere schreiben ihre Biografie – Jörg Knör spielt sie einfach live! Er präsentiert die Highlights aus vier Jahrzehnten Künstlerleben und das Beste aus 16 Soloprogrammen. Dabei erzählt er auch seine lustigsten Promi-Erlebnisse, die er alle wirklich so erlebt hat:
Wie er Peter Alexander im kaputten Mercedes zum Auftritt chauffierte, von Udo Jürgens einen Kuss auf den Mund bekam, wie er Helmut Schmidt im Flieger auf die Spucktüte malte, Willy Brandt in den Sessel zurückwarf, mit Außenminister Genscher Cancan tanzte oder wie er gar den Weltstar Liza Minnelli im Essener Stadtwald zum Weinen brachte – Knör macht’s nochmal vor.
Die Knör-Historie ist diesmal der Stoff für sein Programm: die Nachhilfe von Loriot und das Politiker-Stimmtraining in der Schultoilette, genauso wie die ersten Auftritte mit Rudi Carrell und Harald Juhnke. Jörg Knör verrät, warum er mit Michael Jackson im Hotelatrium eingeschlossen wurde und wie er Udo Lindenberg die Sonnenbrille „klaute“.
Aber auch das Private bekommt seinen Platz. In dritter Ehe in Hamburg glücklich angekommen, kann Jörg Knör jetzt mit Augenzwinkern auf die Dramen seines Lebens zurückblicken. Mancher Katastrophe hat er auch eine Strophe gewidmet - musikalisch. Die Augen dürften nicht nur vor Lachen feucht werden.
Termin
01.11.2021
Beginn 19:00 Uhr
Einlass 18:30 Uhr
Eintritt 18 €
Die Begleitung eines Schwerbehinderten Menschen sowie Kinder bis zu ihrem 14. Lebensjahr sind vom Eintritt befreit.
Ort
Kleinkunstbühne im Wilhelm-Marhauer-Haus
Kühnsstraße 18
30559 Hannover
Kontakt
Jochen Bartling
Tel. 0511 5104223
jochen.bartling@blindenverband.org
01.11.2021 | Weiterlesen ...
Zum Seitenanfang