Termin: Virtuelle Hilfsmittelausstellung

Programm der Virtuellen Hilfsmittelausstellung

Genutzt wird die Konferenzplattform Zoom. Informationen und die Links erhalten Sie rechtzeitig vor der Hilfsmittelausstellung.
10:00 Uhr
Raum BVN: Begrüßung durch den Regionalverein Nord-Ost (RVNON) mit anschließendem Gespräch mit Christian Stahlberg, Referent für elektronische Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen im Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)

10:30 Uhr
Raum Dräger Lienert:
DL EasyTask, ein Programm, das die Produktivität blinder Computernutzer erheblich steigert. Es vereinfacht und beschleunigt Arbeitsvorgänge, kompensiert blindheitsbedingte Geschwindigkeitsnachteile und erhöht dadurch die Wettbewerbsfähigkeit sowie die beruflichen Chancen blinder Menschen.

Raum Feelware:
Der sprechende Einbauherd mit automatischer Topferkennung und selbstreinigendem Backofen.

Raum Technik für Alle:
Die Webbox, ein Gerät zum Abspielen verschiedenster Medien (Radio, Fernsehen, Hörbücher, Zeitungen oder Zeitschriften). Wählen Sie aus dem umfangreichen Angebot mit Hilfe von nur fünf Tasten Ihre Wunschinhalte aus.

Raum Landeshilfsmittelzentrum Dresden:
Pennytalks, klein aber fein, ein sprachunterstütztes, handliches und vielseitig einsetzbares Etikettenlesegerät für verschiedenste Einsatzbereiche wie Kennzeichnung von Gefriergut, Medikamenten, CDs usw.

11:00 Uhr
Raum Dräger Lienert:
DL Kontaktmanager, ein inklusives und intuitives CRM-System mit Direktzugriffen und Assistenzfunktionen. CRM steht für Customer Relationship Management und bedeutet, dass alle relevanten Daten wie Kommunikationsprozesse, Termine, Dokumente und geplante Vorhaben zu einem Kunden bzw. zu einer Person in Beziehung zueinander gesetzt werden.

Raum Feelware:
Der barrierefreie Mini-Backofen, ausgerüstet mit der Feelware-Audio-Sprachausgabe an den drei Bedienknöpfen für Temperaturauswahl, Funktionsauswahl und Garzeiteinstellung und vielem mehr.

Raum Technik für Alle:
EvoE10, ein vielseitig einsetzbarer, elektronischer Begleiter im Alltag mit Aufnahme- und Abspielfunktion für Audiomedien, Nutzung von Angeboten der Hörbüchereien, Abrufen und Aufzeichnen von Internetradios und Hören von Podcasts usw.

Raum Landeshilfsmittelzentrum Dresden:
Mobil telefonieren mit dem Blind Shell Handy, einem modernen Mobiltelefon mit Tastenbedienung. Die Handhabung ist leicht verständlich und schnell erlernt.

11:30 Uhr
Raum Dräger Lienert:
DL Exchange Kalender, ein Modul zur Vereinfachung, Zugänglichmachung und Beschleunigung der Terminverwaltung auf Basis der beliebten Anwendung MS Outlook in Verbindung mit MS Exchange. DL Exchange ist eine für Sehbehinderte und Blinde optimierte und alternative Bedienoberfläche, die mit MS Outlook reibungslos zusammenarbeitet.

Raum Feelware:
Der barrierefrei ausgerüstete Kaffeevollautomat mit Schablone für die Bedienblende sowie das Feelware Multifunktions-Kochgerät.

Raum Technik für Alle:
J-Say, eine Erweiterung des Screen-Readers Jaws mit vielfältigen Möglichkeiten, die die Spracherkennungssoftware Dragon Naturally Speaking der Firma Nuance vollständig bedienbar macht.

Raum Landeshilfsmittelzentrum Dresden:
Sprechende Waagen im Fokus – alles rund ums Wiegen.

12:00 Uhr
Raum BVN: Abschluss und Zeit für letzte Fragen sowie Informationen aus dem RVNON

Zurück