Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am 4. Januar war der Welt-Braille Tag. Der DBSV veröffentlichte dazu das neue Tast-Kinderbuch „Imke fliegt zur Sonne“.
Es geht darin, um die kleine Honigbiene Imke, die - nachdem sie aus ihrem Ei geschlüpft ist - mit ihrer älteren Schwester Blümchen die vielen Aufgaben in einem Bienenstock kennenlernt und zahlreiche Abenteuer erlebt.
Das Buch „Imke fliegt zur Sonne“ ist nicht nur in Großdruck und Brailleschrift gedruckt - auch durch Tastbilder und ergänzende Erklärungen zum Hören erfahren die jungen Leserinnen und Leser viel über das Leben von Honigbienen. So können sie die Zellenstruktur einer Wabe ertasten und Waben aus einem Bienenkasten ziehen. Sie erfahren die Tricks der Bienen, mit denen sie einander den Weg zu leckeren Blüten verraten, können ein Verteidigungsnetz aus Bienen puzzeln und Bienenstachel mit denen von Wespen vergleichen. „Imke fliegt zur Sonne“ wird dadurch zu einem inklusiven und lehrreichen Abenteuer für alle und das Buch führt blinde und sehbehinderte Kinder spielerisch an die Brailleschrift heran.
Das Buch „Imke fliegt zur Sonne" entstand im Rahmen des Projektes „Ein Buch für jeden Tag“, dass durch die SKala-Initiative gefördert wurde.
Mehr Infos zum Buch: www.dbsv.org/imke.html
Sehbehindertensonntag
Der diesjährige Sehbehindertentag wird als „Sehbehindertensonntag“ stattfinden. Dazu ruft ein Bündnis aus Kirchen und Selbsthilfe vom 1. bis zum 30. Juni 2022 auf.
Initiatoren sind der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), der Dachverband der evangelischen Blinden- und Sehbehindertenseelsorge (DeBeSS) und das Deutsche Katholische Blindenwerk (DKBW).
Der "Sehbehindertensonntag" findet aus Anlass des Sehbehindertentages 2022 statt. Ziel ist, dass auf verschiedenen Ebenen der kirchlichen Arbeit - vom Kindergarten bis zur Seniorenarbeit - Aktionen rund um das Thema Sehbehinderung durchgeführt werden. Kirchengemeinden, kirchliche Gruppen, die Selbsthilfe und alle Interessierten sind eingeladen, sich zu beteiligen. Neben der Sensibilisierung für die Belange sehbehinderter Menschen soll mit dem Projekt ein Impuls mit nachhaltiger Wirkung für mehr Barrierefreiheit und Inklusion gegeben werden.
Die Aktionen werden mit kostenlosen Materialien wie Lesezeichenlupen und Brillen zur Simulation einer Sehbehinderung unterstützt. Derzeit entsteht eine ausführliche Aktionsbroschüre, die im Januar 2022 als Internetangebot, als gedruckte DIN-A4-Broschüre und als barrierefreies PDF-Dokument veröffentlicht wird. Die Vorbestellung ist ab sofort möglich. Neben Bausteinen für einen Gottesdienst werden darin beispielsweise auch Gesprächsabende in den Kirchengemeinden und als Projekt für Jugendliche die Entwicklung eines Audiokirchenführers angeregt.
Informationen zum "Sehbehindertensonntag" und Vorbestellung der kostenlosen Aktionsbroschüre unter www.sehbehindertensonntag.de.
Der "Sehbehindertensonntag" wird durch die Aktion Mensch gefördert.
Jochen Bartling
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit