Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Gerda Mittag würde bei entsprechendem Interesse voraussichtlich im Oktober in Hannover einen Kurs für blinde und sehbehinderte Menschen anbieten, die lernen möchten, wie man Kerzen verzieren kann. Dazu hat sie uns folgenden Text zugeschickt.
Kerzen verzieren
Kursdauer: ca. 2,5 Stunden
Kerzen sind ein hervorragendes Geschenk für liebe Familienangehörige und Freunde, egal ob zum Geburtstag, als Mitbringsel, als Weihnachtsgeschenk oder einfach so. Selbstgemacht – noch viel schöner … Wie so etwas funktioniert, das wird in diesem Kurs vermittelt.
Verziertechnik
Kaltes Knetwachs wird mit der Hand weich geknetet, damit weiße Kerze anschließend damit verziert werden können. Sie können frei modellieren, z. B. kleine Kugeln in verschiedenen Farben formen oder – mit Hilfe einer speziellen Knoblauchpresse - Wachsschnüre herstellen. Die selbstklebenden Wachsschnüre sind gut fühlbar und lassen sich wie Draht biegen. Daraus ergeben sich jede Menge Möglichkeiten, eine Kerze zu verzieren, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Auch Buchstaben in Schwarzschrift können damit gelegt werden.
Zusätzlich gibt es noch verschiedene Motive aus Hartwachs (Herzen, Blumen) die einfach mit etwas Verzierwachs auf die Kerze geklebt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, aus Wachsplatten Motive (wie zum Beispiel Schmetterlinge) auszustechen und auf die Kerze aufzutragen.
Mit Hilfe der Wachsplatten und einer Schablone (um jeweils die exakt gleiche Menge an Wachs für die Punkte zu bekommen) kann man auch eine Beschriftung in Punktschrift fertigen – dafür braucht es allerdings eine gewisse Übung.
Zum Schluss wird die ganze Kerze mit der Verzierung von der Kursleitung einmal kurz in heißes, flüssiges Wachs getaucht. Damit werden die Motive auf der Kerze versiegelt und sind somit haltbarer.
Die einzelnen Farben sind in kleinen Döschen mit Punktschrift beschriftet und auch - zur besseren Unterscheidung - in verschiedene Formen gegossen, sodass ein selbständiges Arbeiten möglich ist. Jeder Teilnehmer bekommt seine eigenen fünf Döschen mit den Wunschfarben
Kontakt
Wer sich angesprochen fühlt und daran Interesse hat, meldet sich bei Gerda Mittag
E-Mail: gerda-mittag@web.de oder
telefonisch unter 0176 62199443.
Jochen Bartling
Öffentlichkeitsarbeit