Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das Förderprogramm für junge Theaterschaffende zeigt am Samstag, 18. und Sonntag, 19. März 2023 zwei Abschlussarbeiten auf der Cumberlandschen Bühne. Daran mitgewirkt hat auch ein vierköpfiges Beraterteam seheingeschränkter Menschen.
Bei den Stücken handelt es sich um BEYOND TIRED - EIN TRAUMLABOR. Experimentelles Workshopformat von Anna-Luise Binder, Esther von Kiedrowski, Ben Petersen, Mira-Alina Julie Schmidt sowie SPIEGELN IM STILLSTAND, eine interaktive Begegnung im Audioformat von Lara Domke, Helena Walther und Kompliz*innen.
Die Bühne für die Stücke wird das Treppenhaus Cumberland im Schauspielhaus Hannover sein. Jede Besucher*in bekommt ein vorgegebenes Zeitfenster von etwa 20 bis 30 Minute. Zum Ausgangspunkt – also in das Treppenhaus - wird die/der Besucher*n in eins zu eins Betreuung begleitet. Nach der Begrüßung begeben sich Besucher*in und Performer*in gemeinsam auf den Weg. Wohin dieser führt, entscheidet man durch die Wahl, die man aus den möglichen Vorgaben getroffen hat. Musikalisch wird der Weg/das Erlebnis/die Reise entsprechend untermalt und damit das Geschehen unterstützt.
BVN-Mitglied Dieter Meyer, einer der vier blinden Berater, schreibt dazu: „Was Besucher*in und Performer*in gemeinsam auf dem gewählten Weg erleben, welche Erinnerungen damit verbunden sein können, welche Begegnungen spirituell stattfinden, welche Gespräche und Gefühle wie Freude, Spannung oder Neugier aufkommen, das können beide gleichermaßen mitbestimmen. Es findet ein Dialog zwischen beiden Personen statt. Wobei die Performer*in immer das Wohl der Besucher*in im Blick behält. Der/die Besucher*in hat jederzeit die Möglichkeit sich zu überprüfen: Wie geht es mir dabei, was möchte ich jetzt gern mit einbringen, habe ich den Mut, noch etwas Neues auszuprobieren oder bleibe ich auf meinen bewährten Pfad, welcher mir bisher immer Sicherheit brachte.
Der/die Performer*in achtet auf das Zeitfenster und beendet die gemeinsame Reise sanft und stimmig, so dass man den gemeinsamen Weg auch als beendet und nicht als plötzlich abgebrochen empfindet.
Die Beziehung die zwischen Besucher*in und Performer*in entsteht ist eine vertrauensvolle. Als Besucher*in fühlt man sich nicht alleingelassen, nicht fremdbestimmt, sondern stets sehr ernst genommen im eigenen Handeln und Erzählen. Es ist eine Erfahrung, die zumindest ich gerne teilen mag, von der ich für mich profitiere und tatsächlich auch im späteren Handeln im realen Leben schon etwas davon umsetzen konnte.“
Datum
17.3.23 und 18.3.2023
Für Spiegeln im Stillstand ist zwischen 13:30 Uhr und 19:30 Uhr ein Zeitslot von 30 Minuten zu buchen.
Für den Workshop Beyond Tired – ein Traumlabor muss kein Zeitslot angegeben werden, er ist von 14 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.
Ort
Schauspielhaus Hannover
Prinzenstraße 9
30159 Hannover
Tickets
10 Euro für beide Veranstaltungen
Beyond Tired – ein Traumlabor alleine 5 Euro
Kartenvorverkauf
Telefon 0511 99991111 oder
E-Mail: kartenservice@staatstheater-hannover.de
Jochen Bartling
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit