Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der DBSV und die Leitung der KS Büroberufe laden zu einem Online-Seminar im Rahmen des PARVIS-Projekts – Teilhabe am Arbeitsleben und politische Partizipation ein.
- Titel: „Ich kenne meine Rechte – Die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben und politischer Partizipation“
- Datum: 7.4.2022
- Zeit: 18 bis 20 Uhr
- Ort: Online über das Videokonferenzsystem Zoom (Einwahl via PC, Smartphone oder Telefon möglich)
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die Rechte auf gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben im Sinne von Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention und auf politische Partizipation im Sinne von Artikel 29 der UN-Behindertenrechtskonvention zu geben. Dabei soll auch aufgezeigt werden, wie man seine Rechte durchsetzen kann. Wir werfen dabei einen Blick auf die Grundlagen in der UN-Behindertenrechtskonvention. Schauen uns an, was das Europarecht ermöglicht und erläutern im Schwerpunkt, welche Regelungen es in Deutschland gibt. Nach einer thematischen Einführung durch Dr. Michael Richter, Geschäftsführer der gemeinnützigen Rechtsberatungsgesellschaft „Rechte behinderter Menschen - rbm“ gibt es Raum zur Diskussion.
Die Veranstaltung richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen, die mehr über ihre Rechte erfahren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es handelt sich um eine Veranstaltung im Rahmen des PARVIS-Projekts. PARVIS steht für „Promoting Awareness on the Rights of Visually Disabled People in an Inclusive Society“. Das Projekt wird von der Europäischen Blindenunion (EBU) organisiert. Der DBSV ist einer der Projektpartner. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Blindheit und Sehbehinderungen durch Sensibilisierungsvideos, Veranstaltungen und Kampagnen in den sozialen Medien zu schärfen. Die im Projekt produzierten Videos finden Sie hier.
Anmeldung
Melden Sie sich bitte bei Frau Merve Sezgin: m.sezgin@dbsv.org an.
Anmeldeschluss ist der 01.04.2022.
Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und die Zugangsdaten sowie Hinweise zur Nutzung von Zoom.
Sollte es mehr Anmeldungen als Plätze geben, werden die Plätze nach der Reihenfolge der erfolgten Anmeldungen vergeben.
Bei Rückfragen zur Veranstaltung stehen Ihnen Merve Sezgin.
Telefon: 030 285387120 und
Christiane Möller
Telefon: 030 285387165 gern zur Verfügung.
Jochen Bartling
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit