Pollermützen zum Sehbehindertentag

Der Sehbehindertentag wartet in diesem Jahr mit einer ganz besonderen Aktion auf. Rund um den 06. Juni werden an vielen Orten Deutschlands graue Poller, die Kraftfahrzeugen das Befahren von Gehwegen verunmöglichen, rot-weiße Strick- oder Häkelmützen tragen.

Die Aktion hat einen ernsten Hintergrund. Häufig kommt es zu Unfällen, weil die Poller sich nicht kontrastreich vom Hintergrund abheben. Vor allem für Menschen mit Seheinschränkungen und für Seniorinnen und Senioren, die häufig über eine herabgesetzte Kontrastwahrnehmung verfügen, werden sie zur Gefahr. So stehen die Poller in diesem Jahr im Fokus, stellvertretend aber auch für viele andere Elemente des öffentlichen Verkehrsraums: Auch Leitlinien, Treppenstufen, Handläufe, Laternen, Möblierung an Haltestellen und vieles mehr müssen kontrastreich gestaltet werden.

In Niedersachsen haben die BVN-Regionalvereine an 13 Orten Aktionen angekündigt – eine großartige Beteiligung. Hier die Termine:

Cloppenburg, 01.06.
Emden, 03.06.
Leer, 03.06.
Vechta 04.06.
Uelzen, 05.06.
Osnabrück, 05.06.
Buchholz, 05.06.
Hannover, 06.06.
Aurich, 08.06.
Lüneburg, 09.06.
Celle, 09.06.
Braunschweig, 09.06.
Hannover, 11.06.

Die bundesweite Liste findet man hier Übersicht: Sehbehindertentag - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (dbsv.org).

Die Pollermützen werden mit Zetteln versehen, die den Grund für die Bemützung erläutern. Außerdem wird die Presse eingeladen, Fotos aus den unterschiedlichen Orten können bei Facebook und Twitter eingestellt werden.

Zurück