Die Ukraine-Nothilfe des DBSV ist mit einem erfolgreichen Gemeinschaftsprojekt gestartet, weitere Projekte werden folgen und Ihre Unterstützung wird gebraucht! Lesen Sie einleitend den Bericht der DBSV-Referentin für Internationales, Merve Sezgin:
Am Freitag, den 11. März um 20 Uhr starten die Low Vision Charts auf ohrfunk.de. Ab dann werden jeden zweiten Freitag im Monat zehn Songs von und mit Musikerinnen und Musikern mit Seheinschränkung oder anderer Behinderung präsentiert. Die Fans können bis zur nächsten Sendung abstimmen.
Zu einem ganz besonderen Event lädt die Gruppe "SEHEN" Papenburg des BVN-Regionalvereins Ostfriesland am Mittwoch, dem 2. März um 18 Uhr ein: Im Rahmen einer Hybridveranstaltung lautet das Motto: Ein Abend live aus Kairo/Ägypten!
Im Oktober 2021 hat sich erstmalig eine kleine Gruppe von blinden und sehbehinderten Kindern beim Blinden- und Sehbehindertenverein Süd-Ost-Niedersachsen in Braunschweig getroffen und zwei schöne Tage miteinander verbracht. Die Kinder und die Veranstalterinnen hatten sehr viel Spaß und möchten das unglaublich gern wiederholen.
Zu einem ganz besonderen Event lädt die Gruppe "SEHEN" Papenburg des BVN-Regionalvereins Ostfriesland am Mittwoch, dem 2. März um 18 Uhr ein: Im Rahmen einer Hybridveranstaltung lautet das Motto: Ein Abend live aus Kairo/Ägypten!
Münster/Berlin, 11. Februar 2022. Der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen (BSVW) hat mit Unterstützung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) die Stadt Münster verklagt und sich dabei in wichtigen Punkten durchgesetzt.
Sie liegen oder stehen auf Gehwegen herum und gefährden die zu Fuß Gehenden – vor allem seheingeschränkte Menschen: E-Scooter. SAT1 regional berichtete am 03. Februar zu dem Thema aus Langenhagen.
Mit dabei unser Mitglied Klaus Kuhn, der in dem Beitrag die Gelegenheit wahrnahm, die Forderungen des BVN darzustellen:
Der DBSV startet eine Umfrage unter blinden, sehbehinderten und hörsehbehinderten Menschen, um herauszufinden, wie es um die virtuelle Teilhabe bei Videokonferenzen bestellt ist.
Im Januar startet das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim mit einer Trilogie inklusiver Führungen zur Sonderausstellung „SEUCHEN – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“